1. Platz bei "Landfrauen machen Schule" für Ebersdorfer Grundschüler
Autor: Daniela Pondelicek
Ebersdorf, Mittwoch, 25. Juli 2018
Die Grundschüler aus Ebersdorf bei Coburg belegen mit einer Landwirtschafts-Collage den 1. Platz des bayernweiten Landfrauen-Wettbewerbs.
Nach einem besonders aufregenden Tag sind die Schüler der 2b der Grundschule Ebersdorf kreativ geworden: Auf einem Bauernhof in Neuses an den Eichen haben sie beim Auftakt der bayernweiten Aktion "Landfrauen machen Schule" hautnah erlebt, woher Lebensmittel kommen und danach haben sie ihre Eindrücke in einer großen, bunten Collage zu Papier gebracht. Viele Fotos, Figuren und sogar Getreidekörner haben die Grundschüler auf das Plakat geklebt - und das Ergebnis lässt sich sehen. Das findet auch der Bayerische Landesverband der Landfrauen und belohnte die Schüler der 2b für ihr außerordentliches Engagement. Die Grundschüler belegen mit ihrer Collage den 1. Platz des bayernweiten Wettbewerbs zu der Aktion der Landfrauen und bekommen dafür eine Mütze und eine CD, auf der moderne Landwirtschaft spielerisch erklärt wird.
Auch Heidi Bauersachs, die Kreisbäuerin der Coburger Landfrauen, ist stolz auf die Leistungen der Ebersdorfer Grundschüler. "Man kann den Bezug zum Bauernhof richtig gut erkennen und sieht, wie erlebnisreich der Tag für die Kinder gewesen ist", lobte sie bei der Preisverleihung. Denn der Start der bayernweiten Aktion sei sicherlich aufregend gewesen. "Schließlich wurde die Veranstaltung fürs Fernsehen gefilmt und die Kinder konnten die bayerische Milchkönigin kennenlernen", erzählte sie.
Nicht der erste 1. Preis
Gabriele Meisner, Klassenleiterin der 2b, habe all diese Eindrücke im Nachhinein super mit den Kindern verbildlicht. "Sie hat den Tag mit ihnen sehr gut aufgearbeitet und die Gedanken auf dem Plakat verewigt", sagte Heidi Bauersachs. Es sei nicht das erste Mal, dass der 1. Preis im Plakatwettbewerb an eine Schule im Coburger Landkreis geht. "Die Coburger Schüler sind immer sehr fleißig und eifrig bei der Sache", betonte sie. Ziel der Aktion sei es, den Kindern die heutigen Produktionsbedingungen in der Landwirtschaft näher zu bringen. "Die Schüler sollen einen bleibenden Eindruck von der modernen Landwirtschaft mitnehmen", erklärte sie. Und weil das bei den Schülern der 2b so gut geklappt hat, spendierte der Kreisverband der Landfrauen den Kindern noch je zwei Kugeln Eis.Die Kinder freuten sich sichtlich darüber, dass ihre Collage gefällt: Als sie erfuhren, dass sie gewonnen haben, warfen sie ihre Arme in die Höhe und jubelten lautstark los. Auch der siebenjährige Josef und die beiden acht Jahre alten Schüler Anton und Josias strahlten übers ganze Gesicht. An den Tag auf dem Bauernhof erinnern sie sich noch ganz genau. "Es war richtig und wir haben viel erlebt", erzählte Josias. Am meisten Spaß habe es ihm gemacht, als die Kühe auf dem Melkstand waren. "Aber wir haben auch erfahren, wohin die Milch mit dem Milchauto gefahren wird, und wie der Stall ausgemistet wird", erzählte Josias. "Der Mist der Kühe wird nämlich von Maschinen weggeschoben", fügte Josef hinzu. Der ganze Tag habe ihm sehr viel Spaß gemacht. "Aber am besten fand ich es, als die Kühe in den Stall getrieben wurden und wir dort beim Melken mit der Milch der Kühe nass gespritzt wurden", erzählte er. "Wenn man da den Mund aufgemacht hat, konnte man die Milch auch gleich probieren", sagte Anton lachend. Auch ihm hat dieser Teil am meisten Spaß gemacht. "Und ich fand es total schön, dass wir uns das Milchauto genauer angeschaut haben", erzählte er. Bei der Collage haben die drei fleißig mitgearbeitet. "Ich habe geklebt, gemalt und geschnitten", berichtete Josias. Josef habe mit Holzstäbchen gearbeitet. "Und ich habe von zu Hause Mais- und Getreidekörner mitgebracht, die wir dann aufgeklebt haben", teilte Anton mit.