Druckartikel: Das Neue Schloss in Bayreuth: Ein Ort der Kunst, Kultur und Geschichte

Das Neue Schloss in Bayreuth: Ein Ort der Kunst, Kultur und Geschichte


Autor: Susy Bergmann

Bayreuth, Freitag, 13. Oktober 2023

Das Neue Schloss Bayreuth liegt im Zentrum der Stadt neben dem Hofgarten. Bei einem Besuch siehst du Prunkräume im Stil des Rokoko und kannst mehrere Museen besuchen.
Der Markgrafenbrunnen gehört zum Neuen Schloss in Bayreuth.


Bayreuth hat viele Sehenswürdigkeiten. Eine davon ist das Neue Schloss, direkt neben dem heutigen Hofgarten. Im Gegensatz zum nüchternen Äußeren der Fassade, findest du im Inneren kunstvoll eingerichtete Rokokoräume mit verspielten Details: gemalte Blumenranken und Vögel, Verzierungen aus Muscheln oder Spiegelscherben, Pastellfarben. Wir haben die Geschichte des Neuen Schlosses und die wichtigsten Informationen zum Besuch zusammengefasst und zeigen dir, welche Sehenswürdigkeiten dich im Schloss erwarten.

Die Geschichte des Neuen Schlosses

Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758), die berühmte Schwester Friedrichs des Großen, wollte eine glanzvolle Residenzstadt. Zusammen mit ihrem Mann Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth gestaltete sie die Stadt neu. Das alte Residenzschloss von 1715 genügte dem Markgrafenpaar nicht mehr. Ihnen war es zu wenig repräsentativ und es fehlte an Komfort. Als das alte Schloss am 26. Januar 1753 abbrannte, ließ Markgraf Friedrich eine neue Stadtresidenz bauen. Die Planung stammte vom Bayreuther Hofarchitekten Joseph Saint-Pierre

Video:




Das Neue Schloss Bayreuth ist im Rokoko-Stil und weitgehend nach den Vorstellungen Markgräfin Wilhelmines erbaut. Man spricht hier auch vom "Bayreuther Rokoko". Du findest im neuen Schloss verschiedene Porträts der Markgräfin und kannst dir so ein Bild von dieser einflussreichen Frau machen.

Die Vielzahl der Schlösser in Bayreuth ist ein wenig verwirrend. Nicht verwechseln: Auch in der Eremitage gibt es ein "Altes Schloss" und ein "Neues Schloss". Der Zusatz "Eremitage" ist entscheidend, um die Schlösser auseinanderzuhalten.

Das erwartet dich bei einer Besichtigung

Der größte Raum im Schloss ist der Festsaal im Mittelbau. Bemerkenswert ist die blaue Saaldecke mit Blattgold-Stuck und goldenen Putten, die die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer, Luft darstellen.

Im Nordteil des Schlosses, dem Damenflügel, war Wilhelmines Reich. Hier erwarten dich das preußische Familienzimmer, Empfangsräume, ein Musikzimmer mit Pastellbildern von Sängern, Schauspielern und Tänzern und das Spiegelscherbenkabinett. Im Salon, mit Golddecke voller Muscheln, Korallen und Wasserpflanzen aus Stuck, soll Wilhelmine gelesen oder Briefe geschrieben haben. Im japanischen Zimmer ranken sich filigrane Pflanzen und Blüten und Vögel "fliegen" an den Wänden.

Die Räume des Markgrafen finden sich im Herrenflügel im Südteil des Gebäudes. Der Höhepunkt ist hier das sogenannte Palmenzimmer. Laut bayerischer Schlösser und Seenverwaltung zählt es "zu den originellsten und bedeutendsten Schöpfungen des Bayreuther und des deutschen Rokoko überhaupt." An der Wandvertäfelung aus Nussbaumholz siehst du geschnitzte Palmen aufragen. Um ihre vergoldeten Kronen fliegen an der Decke gemalte goldene Fabelwesen.

Weiterer Höhepunkt: Das Italienische Schlösschen

Als Markgräfin Wilhelmine 1758 kinderlos starb, heiratete Markgraf Friedrich im Jahr darauf wieder, um die Erbfolge zu sichern. Für seine zweite Frau Prinzessin Sophie Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel ließ er neben dem Neuen Schlosses das Italienische Schlösschen bauen. Wenig später wurde es mit dem Südflügel des Neuen Schlosses verbunden.

Das Schlösschen mit Gartensaal, Gesellschaftsräumen und Blumenkabinett – jeder Raum in einem anderen Pastellton gestaltet – kannst du nur mit Führung besichtigen. Der 30-minütige geführte Rundgang beginnt jede halbe Stunde. Melde dich dazu am besten vorher unter Telefon 0921 75969-21 an.

Im ersten Stock des Schlösschens kannst du im Archäologischen Museum des Historischen Vereins für Oberfranken e. V. das gerade restaurierte "Rosenholzzimmer" ansehen. Im Südflügel des Schlosses findest du die fürstliche Gartenwohnung mit der Muschelgrotte.

Ausstellungen und Museen im Schloss

Die Bayreuther Fayencen – Sammlung Rummel zeigt vor allem Fayencen aus der 1976 erworbenen Sammlung Oberst Rummel, Bayreuth. Aus den Bayreuther Schlössern sind nur sehr wenige Stücke erhalten.

Im Museum "Das Bayreuth der Markgräfin Wilhelmine" erfährst du mehr über die Geschichte der Hohenzollern in Franken und die sechs Bayreuther Markgrafen. Neben Markgraf Friedrich geht es vor allem um die Markgräfin Wilhelmine. Zeichnungen, Miniaturen, Bücher, Keramik, originale Briefe und Dokumente lassen das "Bayreuth der Markgräfin Wilhelmine" auferstehen.

Eine Zweiggalerie der bayerischen Staatsgemäldesammlungen neben der fürstlichen Gartenwohnung zeigt spätbarocke Gemälde. Die Dauerausstellung "Galante Miniaturen – Sammlung Dr. Löer", ebenfalls im Herrenflügel, stellt rund 100 Miniaturgemälde französischer Maler des 18. Jahrhunderts zum Thema Liebe und Erotik aus.

Informationen zum Besuch

  • Adresse: Neues Schloss Bayreuth, Ludwigstraße 21,  95444 Bayreuth
  • Anfahrt: ab Bayreuth Hauptbahnhof mit Bus 314, Haltestelle "Sternplatz".
  • Parken kannst du in der Innenstadt
  • Öffnungszeiten: April bis September täglich von 9 bis 18 Uhr. Oktober bis März täglich von 10 bis 16 Uhr. Geschlossen am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember.
  • Eintrittspreise 2023: 5,50 Euro, ermäßigt 4,50 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 frei.
  • Gesamtkarte "Die Welt der Wilhelmine": 18 Euro, ermäßigt 16 Euro
  • Führungen: keine regelmäßigen Führungen im neuen Schloss, aber gelegentlich Themenführungen,  Gruppenführungen auf Anfrage
  • Kinder können das neue Schloss mit dem Entdeckerheft "Das Neue Schloss für Kinder“ besichtigen.
  • Führungen Italienisches Schlösschen: April bis September ab 9:15 Uhr bis 17:15 Uhr. Oktober bis März: ab 10:15 Uhr bis 15.15 Uhr.
  • Informationen für Menschen mit Behinderung