Druckartikel: Feierstunde an Bayreuther Kläranlage: Erste Rohbauten sind fertiggestellt

Feierstunde an Bayreuther Kläranlage: Erste Rohbauten sind fertiggestellt


Autor: Redaktion

Bayreuth, Donnerstag, 14. November 2024

Die Stadt Bayreuth investiert in das erste Ausbaupaket der Klärwerkerneuerung knapp 37,5 Millionen Euro. Die Rohbauten von Sozialgebäude und Energiezentrale sind nun fertiggestellt.
Richtfest auf dem Gelände des Klärwerks für ein neues Sozialgebäude und eine 
neue Energiezentrale (von rechts): Lothar Ziegler (Leiter des Stadtbauhofs), 
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Gisbert Röhle (Leiter des Tiefbauamtes) 
und Baureferentin Urte Kelm.


Ende Februar starteten die Rohbauarbeiten. Nun konnte am Donnerstag, dem 14. November, Richtfest für das Sozialgebäude und die Energiezentrale des Klärwerks gefeiert werden, wie die Stadt Bayreuth in einer Pressemitteilung schildert. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger freute sich bei der Feierstunde über den Baufortschritt des gut 37,5 Millionen Euro teuren ersten Ausbaupakets der Klärwerksanierung: "Die Stadt will immer auf dem aktuellen Stand der Technik bei der Abwassereinigung sein; dies insbesondere zum Schutz der Gewässer, aber auch im Interesse einer optimierten, weitgehend autarken, klimaneutralen Energieversorgung. Deswegen ist die Sanierung unseres Klärwerks sehr gut investiertes Geld."

Nach Fertigstellung des Rohbaus kann nun mit dem Ausbau der Räume begonnen werden, sodass im Sozialgebäude im Erdgeschoss die Büros der Mitarbeiter sowie das Labor entstehen. Ins erste Obergeschoss kommen die Umkleiden und Sozialräume. Durch den Umzug der Abteilung Kanalunterhalt vom Stadtbauhof ins Klärwerk ist eine Verdoppelung der Umkleide- und Duschmöglichkeiten von 30 auf 60 Mitarbeitende notwendig. Da die Arbeitsstättenverordnung eine strikte Trennung von "Schwarz- und Weißbereichen" vorschreibt, werden bereichsbezogen auch zwei getrennte Treppenhäuser gebaut.

Im zweiten Obergeschoss entstehen ferner die Leitwarte, ein Besprechungs- und Sozialraum für alle Mitarbeitenden, das Büro des Betriebsleiters sowie das Sekretariat. Außerdem wird die Hälfte des Kellergeschosses als Parkebene ausgeführt, um hier die städtischen Fahrzeuge des Klärwerks und des Kanalunterhalts unterstellen zu können. Die Energiezentrale unmittelbar westlich des Sozialgebäudes wird für die Werkstätten des Klärwerks und den Kanalunterhalt im Erdgeschoss ausgebaut. Hier befinden sich ferner drei Blockheizkraftwerke, zwei Überschuss-Schlamm-Zentrifugen, eine Hydrolyse und zwei Trafos.

Video:




Im ersten Obergeschoss sind die Elektrowerkstatt mit E-Raum, im Kellergeschoss Lagerräume, Pumpen, Wärmetauscher und die Erdgas-Übergabestation vorgesehen. Südlich von Sozialgebäude und Energiezentrale entstehen zwei neue Niederdruckgasbehälter mit jeweils 4.000 Kubikmetern Speichervolumen. Zwischen den Behältern wird ein Gebäude mit Gasreinigung, Gasentschwefelung und Vakuumentgasung angelagert.

Der Ausbau der Kläranlage der Stadt Bayreuth ist notwendig geworden, weil sich die gesetzlichen Bestimmungen sowie Verfahrenstechniken geändert haben und die alten Baukörper und technischen Einrichtungen defekt, störanfällig beziehungsweise verschlissen sind. Die Kläranlage Bayreuth reinigt das Abwasser der Städte Bayreuth und Creußen, der Gemeinden Eckersdorf, Haag und Seybothenreuth, der Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach und des Entsorgungsbereichs Neunkirchen am Main. Durch die Reinigung des Abwassers dieser etwa 100.000 Personen fallen jährlich circa 110.000 Tonnen Klärschlamm an.