Bayreuth: Im Notfall 112 - Dienststellenleiter erklärt, wie ihr Notruf richtig absetzt
Autor: Redaktion
Bayreuth, Donnerstag, 10. Februar 2022
Die Notrufnummer 112 ist eine Nummer für alle (Not-)Fälle. Am Freitag, 11. Februar, ist Tag dieser Notrufnummer, weshalb der Leitstellenleiter der ILS Bayreuth/Kulmbach Dr. Christopher Häfner Fragen zu der Nummer und Notfällen beantwortet.
Am Freitag, den 11. Februar (11.2.), wird europaweit der europäische Tag des Notrufs 112 begangen. Drei Zahlen können im Notfall überlebenswichtig sein, um schnell Hilfe zu erhalten. Unter der sogenannten Eurorufnummer 112 sind ohne Vorwahl und europaweit Feuerwehr und Rettungsdienst zu erreichen.
In Stadt und Landkreis Bayreuth und dem Landkreis Kulmbach laufen alle Anrufe unter der Notrufnummer 112 in der Integrierten Leitstelle (ILS) Bayreuth/Kulmbach auf. In diesem vom BRK Kreisverband Bayreuth betriebenen Nervenzentrum von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz werden alle Notrufe entgegengenommen, wie der BRK Kreisverband Bayreuth erklärt. Mehr als 115-mal am Tag klingele dort das Telefon mit einem Anruf auf der 112.
Video:
Anlässlich des Internationalen Tags des Notrufes 112 erläutert der Leitstellenleiter der ILS Bayreuth/Kulmbach Dr. Christopher Häfner Hintergründe zu den Aufgaben der Leitstelle und des Notrufs 112 im Interview:
Was steckt hinter der europäischen Notrufnummer und welche Rolle spielt eine Integrierte Leitstelle dabei?
„Mit der europaweiten, einheitlichen Notrufnummer 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst ist gewährleistet, dass eine in Not geratenen Person immer unter der gleichen Rufnummer schnelle Hilfe erhält. Alle Anrufe auf der 112 laufen in der jeweiligen örtlich zuständigen Integrierten Leitstelle auf. Dies ist besonders wichtig, da in der örtlichen Leitstelle alle zur Verfügung stehenden Einsatzmittel von Feuerwehr Rettungsdienst und Katastrophenschutz sowie Versorgungseinrichtungen und wichtige Erreichbarkeiten eines Leitstellenbereiches zentral erfasst und gespeichert sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass schnell Hilfe auf regionaler Ebene veranlasst werden kann.“
Wie erreiche ich die Leitstelle im Notfall?
„Idealerweise ist die Leitstelle durch einen Anruf über die 112 erreichbar. Unter dieser Rufnummer werden aber auch Notruffaxe von nicht hör- oder sprechfähigen Personen angenommen. Zudem sind automatische Notrufe via eCall oder über die Bundesnotrufapp Nor@ möglich.“