Das Richard Wagner Museum in Bayreuth: Einblick in das Leben und Werk von Richard Wagner
Autor: Susi Geus
Bayreuth, Donnerstag, 31. August 2023
Wagners Jahre in Bayreuth wirken bis heute nach. Jedes Jahr finden auf dem grünen Hügel die Wagner-Festspiele statt. Im Wagner Museum kannst du Details über den Künstler erfahren.
Richard Wagner lebte von 1874 bis 1882 in Bayreuth in der Villa Wahnfried. 1883 verstarb er während eines Aufenthaltes in Venedig in den Armen seiner Frau Cosima. Begraben wurde er auf eigenen Wunsch jedoch im Garten seines Bayreuther Wohnhauses.
Dieses ist heute ein Museum und vermittelt einen Eindruck vom Privatleben und dem musikalischen Schaffen des Künstlers.
Die Villa Wahnfried
1872 ließ sich der weitgereiste Richard Wagner nach einem turbulenten Leben in Bayreuth nieder. Dort setzte er sich ein Denkmal und legte im selben Jahr den Grundstein für das Opernhaus auf dem grünen Hügel, das nach seinen Entwürfen gebaut wurde. Sein Wohnhaus, das im Hofgarten Bayreuth errichtet wurde, bezog er 1874.
Video:
Bereits 1925 gab es eine Richard-Wagner-Gedenkstätte, in der seine umfangreichen Schriften und Privatsammlungen verwahrt wurden. Nach einigen Umzügen in den Kriegswirren wurde alles in das Haus Wahnfried gebracht, welches 1976 offiziell Museum wurde. Angegliedert ist das Nationalarchiv der Richard -Wagner-Stiftung in einem Nebengebäude, dem Siegfried-Wagner-Haus. Mit der Erneuerung in den Jahren 2010 bis 2015 entstand ein zusätzlicher, moderner Museumsneubau.
Das Nationalarchiv beherbergt Schrift- und Bilddokumente aus dem Leben Richard Wagners und stellt sie für wissenschaftliche Forschungen bereit. Im Haus Wahnfried erhältst du einen Einblick in das tägliche Leben des Künstlers und im Neubau geht es hauptsächlich um die Festspielgeschichte. Da es im ehemaligen Wohnhaus Wagners relativ eng zugeht, bittet die Museumsverwaltung um Voranmeldung auch kleinerer Gruppen unter 10 Personen. Das Museum bietet zahlreiche private und öffentliche Führungen an. Termine entnimmst du bitte der Website. Findest gerade keine Führung, steht ein kostenloser Mediaguide zur Verfügung. Diesen erhältst du, ebenso wie weitere Auskünfte, an der Museumskasse.
- Adresse: Richard-Wagner-Str. 48, 95444 Bayreuth
- Öffnungszeiten: September bis Juni: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr; Juli bis August: Montag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00Uhr
- Telefon: +49 921 757 28–16
- E-Mail: kasse@wagnermuseum.de
- Preise: Erwachsene 8 Euro, Studierende und Schwerbehinderte, Gruppen ab 10 Personen 6 Euro pro Person, Jahreskarte 35 Euro, Kombikarte für je einen Eintritt in Richard Wagner Museum, Franz-Liszt-Museum und Jean-Paul-Museum (Gültigkeit eine Woche) 9 Euro
- Parkmöglichkeiten: Parken am Straßenrand, mit Parkschein, Höchstparkdauer 2 Stunden, z. B. in der Wahnfriedstraße, Richard-Wagner-Straße, Lisztstraße, Rathstraße, Parkhaus Badstraße (P7) Badstraße 14, Tiefgarage Sternplatz (P8) Richard-Wagner-Straße 4–6, Parkplatz Münzgasse (P13) Münzgasse, Parkhaus Oberfrankenhalle/Sportpark (P1) Albrecht-Dürer-Straße 2 a
Leben und Werk
Geboren wurde Wagner 1813 in Leipzig. Hier studierte er ab 1831 Musik und nahm auch Kompositionsunterricht. Bereits in den Jahren 1833–1842 brachte er eigene Opern auf die Bühne. Die bekannteste in diesem Zeitraum dürfte Rienzi sein. Geprägt vom Zeitalter der Romantik, hatte er stets eine Vorliebe für dramatische Inszenierungen. Am bekanntesten ist sicher "Der Ring der Nibelungen" der jährlich zu den Festspielen in Bayreuth aufgeführt wird. Der Opernzyklus, zu dem er Text und Musik schrieb und außerdem detaillierte Anweisung für die Aufführung gab, besteht aus vier Teilen: