10 Burgen & Schlösser in und um Bayreuth
Autor: Stephanie Treske
Bayreuth, Montag, 05. März 2018
Ob Märchenschloss oder Ritterburg: Sie sind oft beeindruckende Zeitzeugen aus vergangenen Jahrhunderten. Hier sind die schönsten aus dem Landkreis Bayreuth.
Eremitage: Altes Schloss & Neues Schloss
Bereits 1715 wurde das Alte Schloss von Markgraf Georg Wilhelm in der Bayreuther Eremitage errichtet. Es besticht vor allem durch die nachträgliche Erweiterung der Markgräfin Wilhelmine um ein Japanisches Kabinett und ein Chinesisches Spiegelkabinett. Diese Räumlichkeiten können auch in Führungen besichtigt werden. 1749 startete der Bau des Neuen Schlosses, welches nicht betreten werden kann, aber ein atemberaubender Blickfang ist, da die Fassade komplett aus Glasflüssen und Bergkristallen besteht. Zusätzlich bietet sich die Parkanlage um die Schlösser wunderbar für gemütliche Spaziergänge an.
Neues Schloss Bayreuth
Nachdem das vorherige Schloss niederbrannte, ließ Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth kurzerhand die neue Stadtresidenz errichten. Das Schloss ist im Rokoko-Stil erbaut und enthält zahlreiche Blumenranken, Spalierzimmer und Grotten. Besonders beeindruckend sind der Salon mit Golddecke und das Palmenzimmer mit Nussholzvertäfelung.
Video:
In dem Schloss befinden sich mittlerweile mehrere Ausstellungen, wie "Das Bayreuth der Markgräfin Wilhelmine" oder "Galante Miniaturen - Sammlung Dr. Löer". Führungen durch den Italienischen Bau finden mehrmals täglich statt.
Schloss Unteraufseß
Die malerisch wirkende Burg liegt an einem vorspringenden Felsrücken in der Fränkischen Schweiz. Der Ort Aufseß war häufig Schauplatz militärischer Auseinandersetzungen, weswegen die Burg, das heutige Schloss, mehrfach zerstört und wiedererbaut wurde. Das heutige Aussehen und der schlussendliche Name stammen aus dem 17. Jahrhundert. Die heutige Anlage besteht aus der alten Burganlage, dem Schloss und einer evangelischen Kirche. In den Räumlichkeiten des Schlosses sind Ahnenbilder, Deckenverzierungen und Mobiliar aus der Barockzeit zu bewundern.
Ebenso kann man in einer Suite oder einem Zimmer des Schlosses den Urlaub genießen, sowie Säle für Hochzeiten und andere Festlichkeiten mieten.
Burg Pottenstein
Die Burg Pottenstein wurde voraussichtlich im 11. Jahrhundert gegründet und diente als Sicherung des Gebietes zwischen Obermain und Pegnitz nach Südosten. Nach fast 700-jähriger Zugehörigkeit zum Bistum Bamberg ist sie jetzt ein privat geführtes und bewohntes Museum. Hier finden sich Waffensammlungen und andere frühgeschichtliche Objekte wie auch Schauräume und historische Ausstellungen.
Im Jahr 1228 bewohnte die ungarische Königstochter und Landgräfin von Thüringen, die Heilige Elisabeth, die Burg. Daran erinnern heute noch das als Gedenken eingerichtete "Elisabethzimmer" und eine große Dauerausstellung.