An Blutkrebs erkrankt: Kleiner Emil aus Bayreuth hat Spender gefunden
Autor: Vanessa Schneider
Bayreuth, Donnerstag, 02. Juli 2015
Der zweijährige Emil ist totkrank. Nur ein Stammzellenspender kann sein Leben retten. Am Mittwoch erhielt seine Mutter die hoffnungsvolle Nachricht, dass ein Spender gefunden sei.
Der kleine Emil aus Bayreuth kämpft um sein Leben - und das mit gerade einmal zwei Jahren. Nun gibt es für den Jungen, der an Blutkrebs erkrankt ist, endlich Hoffnung. Am Donnerstag wurde auf der Facebookseite "Kleiner Emil sucht große Helden" die frohe Nachricht veröffentlicht: "Wir sind überglücklich und können es kaum in Worte fassen! Unser Emil hat einen Spender gefunden!!!"
Nur eine Stammzellenspende kann dem Zweijährigen das Leben retten. Doch die Wahrscheinlichkeit einen Spender zu finden liegt bei 1 zu 20.000. "Der männliche Spender kommt aus den USA, aus Süd-Arizona", bestätigt Yvonne Renz von der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) am Mittwoch auf Nachfrage von inFranken.de.
Mehr zur Typsierungsaktion in Bayreuth!
Transplantation für Ende August geplant
Vor knapp einem Monat hat der Elternbeirat der Kindertagesstätte Grashüpfer in Bayreuth eine Typisierungsaktion organisiert. Über 2000 Menschen kamen in die Turnhalle der Graserschule, um ihr Blut testen und sich bei der DKMS registrieren zu lassen.
Tatjana Tröger, die die Typisierungsaktion organisiert hat, ist am Donnerstag deutlich erleichtert. "Am Mittwoch hat es seine Mutter erfahren. Wir freuen uns alle sehr darüber", sagte sie gegenüber inFranken.de.
Doch bis es zur Spende gegen Ende August kommt, muss Emil noch einiges über sich ergehen lassen. Derzeit liegt er in Erlangen in einer Spezialklinik. Der Zweijährige hatte sich einen Infekt eingefangen, seine Blutwerte seien schlecht. Emil sei aber gut gelaunt.
In wenigen Tagen steht eine weitere Chemotherapie an. "Wir haben alle Angst um ihn, es ist eine sehr starke Chemo", sagt Tröger und fügt hinzu: "Wir sind aber alle positiv."
Nach der Chemotherapie muss Emil für vier Wochen in eine Isolierstation im Krankenhaus, um ihn für die Transplantation vorzubereiten. "Die Station darf nur mit Handschuhen und Kittel betreten werden. Alles ist hochsteril", erklärt Tröger.
Ende August kommt es dann zur Transplantation, die Emils Leben retten könnte.
Stammzellenspende: So wird transplantiert - Mehr zum Thema! Fragen und Antworten zum Thema Leukämie
Was ist Blutkrebs?
Alle 16 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs, darunter viele Kinder und Jugendliche. Blutkrebs ist der Sammelbegriff für eine Reihe bösartiger Erkrankungen des blutbildenden Systems.
Gibt es Heilungschancen?
Ohne medizinische Behandlung führt Blutkrebs zum Tod. Für viele Patienten ist eine Stammzelltransplantation die letzte oder einzige Chance auf Leben. Da höchstens 30 Prozent der Patienten einen geeigneten Stammzellspender innerhalb der Familie finden, ist der Großteil auf einen Fremdspender, also einen Spender außerhalb der Familie, angewiesen. Die DKMS registriert potenzielle Spender in ihrer Datei und hilft, für möglichst jeden suchenden Patienten einen passenden Fremdspender zu finden.
Einen Spender finden - reine Glücksache?
Es kommt nur sehr selten vor, dass zwei Menschen nahezu identische Gewebemerkmale haben. Nur für rund ein Drittel der Blutkrebs-Patienten kann ein geeigneter Spender innerhalb der eigenen Familie gefunden werden. Zum Glück gibt es Menschen, die bereit sind zu helfen. Sie haben ihre Gewebemerkmale bestimmen (typisieren) lassen und stehen weltweit als potenzielle Stammzellspender für Patienten zur Verfügung. Doch noch immer sind es zu wenige, für viele Patienten bleibt die Suche nach einem passenden Fremdspender erfolglos.