Zur Heiterkeit nicht bereit!
Autor: Petra Mayer
Memmelsdorf, Montag, 25. Januar 2016
Die Pappnasen sind los! Allerdings scheiden sich an der "Fünften Jahreszeit", die ihrem Höhepunkt entgegentobt, die Geister. Faschingsfreaks stehen Faschingsmuffeln gegenüber, die närrische Albernheiten zum Gähnen finden. Ein Schlagabtausch mit den Memmelsdorfer Majestäten.
Gaudi ist angesagt. Die organisierte Heiterkeit schlägt mit aller Härte zu. Der Frohsinn regiert in Stadt und Land. Die Pappnasen haben das Zepter in der Hand, bis die "Fünfte Jahreszeit" am Aschermittwoch endet und sich die Lachmuskeln wieder entspannen. Memmelsdorf ist zur Faschingszeit die größte Narrenhochburg weit und breit, so auch der diesjährige Slogan. Folglich stellten wir das dortige Prinzenpaar, das über allen Spaßgesellen thront, zur Rede, um ihm beim Interview mit einem erklärten Faschingshasser auf den Zahn zu fühlen.
Liebe Majestäten: Erklären Sie mir mal, wie man dazu kommt, sich öffentlich zum Obernarren krönen zu lassen?
Seine Tollität Prinz Michael II.: Normalerweise steht vor dem Ganzen ein jahrzehntelanges Auswahlverfahren, bei dem man in schier unlösbaren Prüfungen seine Aufrichtigkeit und
Ihre Lieblichkeit Prinzessin Katharina III.: Weil uns das aber viel zu anstrengend war, bin ich 2008 in die Prinzengarde eingetreten und Michael 2010 in den Elferrat des MCC. So war es möglich, uns frühzeitig bei Vorstandschaft und dem Präsidium einzuschmeicheln, die uns die Regentschaft dann nur noch per "Handauflegen" übertragen mussten.
"Ein erhabenes Amt!"
Sie wurden also nicht zwangsrekrutiert, sondern schlüpften freiwillig in die Maskerade. Kamen Sie sich dabei nie albern vor? Prinz Michael II: Ein derart würdevolles und erhabenes Amt ist niemals lächerlich! Diese Frage weisen wir folglich mit allem gebotenen Ernst zurück.
Prinzessin Katharina III.: Ausdrücklich betone ich hier auch noch, dass MCC-Vorstand Erhard Hippacher unsere "Freiwilligkeit" nicht durch vielfache Anrufe, penetrante Besuche bei uns zu Hause oder etwa das Aufstacheln anderer MCCler provozieren musste.
Wie haben Sie sich nach der Krönung den Strahlemann/-frau an-trainiert?
Prinzessin Katharina III.: Ich wurde über Jahre in der hauseigenen Kaderschmiede der hervorragenden MCC-Garden mit viel Schweiß auf Linie gebracht.
Prinz Michael II.: Ein ausführliches Training war für mich gar nicht nötig. Ich überzeuge schließlich von Natur aus mit echten fränkischen Werten. Immerhin konnte ich mich schon als Elferrat reichlich profilieren. Na ja, ein paar Bier extra schaden hin und wieder auch nicht ...
Fun auf Kommando: Vom 11. 11. bis zum Aschermittwoch. Geht Ihnen die reglementierte Heiterkeit inzwischen nicht gründlich auf den Keks?
Prinz Michael II.:Schreiben auf Kommando: Vom 01.01. bis Silvester - geht Ihnen der reglementierte Journalismus inzwischen nicht auf den Keks?
Fasching: Eine Lebenseinstellung
Schon mal von der freien Presse gehört? Aber zurück zum Fasching. Was finden Sie daran nun im Allgemeinen und Speziellen witzig?Prinzessin Katharina III.: Der Fasching an sich ist eine Lebenseinstellung. Entweder man hat Spaß daran oder eben nicht.
Gab's schon Situationen, in denen Ihnen das Lachen gründlich vergangen ist? Oder dürfen Sie darüber nicht reden?
Prinz Michael II.: Es gab schon so einiges: beispielsweise Fernsehkameras, die einen bei der Arbeit verfolgten, kleptomanische Groupies mit falschen Wimpern. Und das schlimmste. Nein, darüber dürfen wir nicht reden.
Jeder hat mal nen miesen Tag. Zu welchen Hilfsmitteln greifen Sie vor Auftritten, um sich in Bombenstimmung zu bringen?
Prinzessin Katharina III.: Ich darf mir ein Krönchen aufsetzen, werde von Männern angehimmelt und Frauen beneidet: Wie könnte ich da nicht in Bombenstimmung sein?
Prinz Michael II.: Bier.
Was machen Sie zwischen den Auftritten zum Ausgleich? Hacken Sie Holz, um Aggressionen abzulassen?
Prinzessin Katharina III.: Also ich bin mit den Auftritten meiner 17 Kinder und meinen majestätischen Aufgaben so ausgelastet, dass mir zum Holzhacken keine Zeit bleibt - nicht mal, um miesepetrig durch die Wohnung zu laufen.
Seine Tollität Prinz Michael II.: Bier trinken.
Lachen gegen Faltenbildung
Was empfehlen Sie Leuten wie mir als erklärtem Faschingsmuffel, um Büttenreden, Pappnasen und ein Prinzenpaar auf dem Wagen lustig zu finden? Prinz Michael II.: Erlauben Sie uns, hier mit Mr. Ian Fraser "Lemmy" Kilmister (1945 bis 2015) zu antworten: Man muss im Leben lachen. Lachen trainiert alle Gesichtsmuskeln und hält dich jung. Ernst zu schauen verursacht schreckliche Falten.
Ein Dauergrinsen erspart Botoxbehandlungen? Das erklärt, warum man im Fasching so viele ältere Semester sieht.
Prinzessin Katharina III.: Sehen wir etwa alt aus? Auch kein Problem: Das schummelt gegebenenfalls die optimale Ausleuchtung weg wie bei unserer MCC-Gala.
Am Aschermittwoch ist alles vorbei. Dann geht's zurück in den Brotberuf. Fürchten Sie nicht, als närrische Majestäten nicht mehr ernst genommen zu werden?
Haben Sie ehemalige Faschingsprinzen oder -prinzessinnen nach der Saison je wiedererkannt? Sehen Sie, wir auch nicht. So unterhält jeder Verein ein sehr leistungsfähiges Resozialisierungsprogramm für ausgediente Regenten. Wir sind also guter Dinge, den Wiedereingliederungsprozess ebenso wie unsere Vorgänger reibungslos zu schaffen.
Weitere Infos
Zum Prinzenpaar: Seine Tollität Prinz Michael II., heißt bürgerlich Michael Hörmann. Der 28-Jährige ist im wahren Leben als Elektroingenieur tätig und engagiert sich ehrenamtlich als stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter beim BRK-Kreisverband. Ihre Lieblichkeit Prinzessin Katharina III. heißt bürgerlich Katharina Hörmann. Die 27-Jährige ist Studentin, Trainerin der MCC-Kindergarde - und Ehefrau des "Prinzen".
Zu den Auftritten des Prinzenpaares: Am 27. Januar winkt in Memmelsdorf ab 19 Uhr der Rathaussturm. Am 30. Januar tobt der ARGE-Fasching in der Seehofhalle ab 20 Uhr. Am 6. Februar folgt ab 14 Uhr der Umzug durch die Bamberger Gartenstadt, am 7. Februar ab 14 Uhr der Memmelsdorfer Faschingsumzug. Am 8. Februar steigt der Bamberger Rosenmontagsball, am 9. Februar ab 13.30 Uhr der Bamberger Faschingsumzug.