Wie gefährlich ist die Droge GBL?
Autor: Sebastian Martin
Bamberg, Montag, 07. Dezember 2015
Am Dienstag, 8. Dezember, wird der Mordprozess gegen einen 24-Jährigen vor dem Landgericht Bamberg fortgesetzt. Der Mann hatte die Droge GBL zu einer Party mitgebracht. Ein 27-Jähriger war nach dem Konsum gestorben.
Staatsanwaltschaft und Polizei warnen nach dem Tod eines 27-Jährigen an Weihnachten vergangenen Jahres in Bamberg eindrücklich vor der Droge GBL. Der junge Mann hatte das Suchtmittel konsumiert und war gestorben.
Dem 24-Jährigen aus dem Landkreis Bamberg, der GBL zu der privaten Party mitgebracht hatte, wird unter anderem unterlassene Hilfeleistung vorgeworfen. Er steht wegen Mordes vor dem Landgericht Bamberg.
Am Dienstag, 8. Dezember, wird der Prozess fortgesetzt - wir beantworten die wichtigsten Fragen zu der gefährlichen Droge.
1. Was ist GBL?
Gammabutyrolacton (kurz: GBL) ist eine durchsichtige chemische Flüssigkeit, die unter den Bezeichnungen "K.O.-Tropfen" oder "Liquid Ecstasy" bekannt ist. Dabei hat die Droge laut dem Landeskriminalamt Bayern (LKA) nichts mit Ecstasy zu tun. Der Name setzte sich demnach wohl fest, weil die Substanz in Discos verkauft werden sollte. Sie wird auch als Vergewaltigungsdroge bezeichnet, da GBL willenlos machen kann.
2. Wie gefährlich ist GBL?
Die Droge gilt als unberechenbar. In minimaler Dosierung (wenige Tropfen) kann GBL zwar eine berauschende Wirkung haben, nur wenig mehr davon kann aber bereits bewusstlos machen und bis zum Koma sowie zum Atemstillstand führen. Insbesondere in Kombination mit dem Konsum von Alkohol, anderen Drogen oder Medikamenten kann die Einnahme von GBL lebensgefährliche Folgen haben, warnt das Polizeipräsidium Oberfranken.
3. Ist GBL illegal?
Die Droge fällt nicht unter das Betäubungsmittelgesetz. GBL zu besitzen und zu konsumieren ist somit legal. Der Handel von GBL ist allerdings strafbar. Der Stoff gilt als bedenkliches Arzneimittel und fällt unter das entsprechende Gesetz, so die Auskunft der Staatsanwaltschaft Bamberg.
4. Warum ist der Konsum nicht verboten?
Die Substanz kam erst als Droge auf den Markt, als die bis dahin weit verbreitete Droge GHB (Gamma-Hydroxybutyrat) verboten worden war. GBL wird vom Körper in GHB umgewandelt. Ein Verbot konnte laut dem LKA trotz der Gefahren nicht durchgesetzt werden, was wohl mit der eigentlichen Verwendung in der Industrie zu tun hat.
5. Wofür wird GBL eigentlich gebraucht?
GBL ist ein Bestandteil von Lösungsmitteln und wird unter anderem in Lacken verwendet, erklärt Marc Wende, Chemiker des LKA Bayern. Normalerweise handelt es sich um ein Produkt aus der Industrie, das dem Menschen somit nicht oder kaum zugänglich ist. GBL wird auch als Arzneigrundstoff und Narkosemittel gebraucht, was die Wirkweise erklärt: Als Droge konsumiert wirkt es innerhalb von wenigen Minuten.
6. Wie kommen Konsumenten an die Droge?
Meist wird GBL im Internet als Reinigungsmittel getarnt mit Fantasie-Namen wie "Magic Cleaner" in Halb- bis Literflaschen angeboten - so beobachtet es das LKA.