Druckartikel: Weiberfasching: Wann und wie wird gefeiert?

Weiberfasching: Wann und wie wird gefeiert?


Autor: Redaktion

Bamberg, Mittwoch, 03. Februar 2016

Am Donnerstag vor Rosenmontag ist Weiberfasching. Woher kommt dieser Brauch? Und warum werden Krawatten abgeschnitten?
Foto: Ole Spata/dpa


Am 4. Februar wird im Jahr 2016 der Weiberfasching gefeiert. Was hat es mit diesem Brauch auf sich?


Wann wird Weiberfasching gefeiert?

Weiberfasching wird am Donnerstag vor Rosenmontag gefeiert und läutet traditionell den Beginn der Faschingszeit ein. Im Jahr 2016 fällt der Weiberfasching auf den 4. Februar. Damit beginnt in manchen Regionen der sogenannte "Straßenfasching". Verkleidete


Wie wird der Weiberfasching traditionell gefeiert?

Der Brauch ist, dass wild verkleidete Frauen in manchen Orten die Rathäuser stürmen. Sie haben Scheren dabei, um den Männern die Krawatten abzuschneiden. Damit zeigen sie, dass sie die Chefs sind.
Viele Männer bereiten sich auf den Weiberfasching vor, indem sie alte Krawatten anziehen, die sie nicht mehr brauchen.


Woher kommt die Tradition "Weiberfasching"?

Das Ganze stammt noch aus einer Zeit, in der allein die Männer das Sagen hatten - in der Familie wie in der Politik. Während der Weiberfastnacht übernahmen dann die Frauen das Ruder. Was heute ein wenig bemüht wirkt, muss früher etwas sehr Befreiendes, geradezu Revolutionäres gehabt haben.

Der Weiberfasching geht in seiner Tradition bis ins Mittelalter zurück. Besonders in Nonnenklöstern ging es hoch her. Bei Tage wurde "getanzt und gesprungen" und des Nachts, wenn die Äbtissin schlafen gegangen war, Karten gespielt. Ehefrauen verweigerten ihren Männern in der "verkehrten Welt" des Karnevals für kurze Zeit den Gehorsam. Der Brauch, den Männern die Krawatten abzuschneiden, kam dagegen erst nach 1945 auf.


Wie heißt der Weiberfasching in anderen Regionen?

Der "Wieverfastelovend", wie er auf Kölsch heißt, hat viele Namen. Natürlich ist er auch als Weiberfastnacht bekannt. Auch "Schmutziger Donnerstag" ist das Weiberfastnachts-Fest manchmal genannt. mit dpa