Druckartikel: Wasserhäuser Bamberg: Was wird aus dem Uferweg?

Wasserhäuser Bamberg: Was wird aus dem Uferweg?


Autor: Anna Lienhardt

Bamberg, Donnerstag, 15. Mai 2014

Eigentlich sollte unterhalb der "Wasserhäuser" auf der Erbainsel ein öffentlicher Uferweg angelegt werden. Auf diesen möchte der Investor nun verzichten - aus ökologischen Gründen, wie er sagt. Was meinen Sie: Braucht es einen öffentlichen Uferweg? Im Artikel können Sie abstimmen.
Ursula Sowa erklärt, dass der öffentliche Unferweg laut Plan unter dem "überhängenden" ersten Stock der "Wasserhäuser" entlang laufen soll. Er würde vermutlich teilweise ebenfalls von Pylonen, also Stelzen, gestützt werden. Fotos: Ronald Rinklef


Ursula Sowa von den Bamberger Grünen fühlt sich bestätigt: Vor kurzem sei sie von einer Bewohnerin aus einem der "Wasserhäuser" angesprochen und genau das gefragt worden, was die Grünen-Stadträtin bereits im Herbst vergangenen Jahres wissen wollte: Was ist los mit dem geplanten Uferweg?

"Es gibt wohl eine neue Planung, die im Wesentlichen auf einen öffentlichen Uferweg verzichtet", sagt Sowa. Deswegen habe sie eine entsprechende Anfrage im Stadtrat gestellt, die aber wohl im Wahlkampfgetöse untergegangen sei.

Eigentümer will Uferweg zur Diskussion stellen

Von Sowas Anfrage weiß man in der Stadt. Das Anliegen werde natürlich bearbeitet, wie Christian Hinterstein aus der Stadtverwaltung sagt.

Und Baureferent Thomas Beese bestätigt: "Ja, der Eigentümer, der die ,Wasserhäuser' entwickelt hat, will das Thema Uferweg zur Diskussion stellen."

Christian Hinterstein, der unter anderem als verwaltungsinterner Koordinator für das Erba-Projekt agiert, führt aus: "Der Investor ist auf die Stadt zugekommen und hat erkennen lassen, dass die Errichtung eines Steges für ihn mit größeren Schwierigkeiten verbunden ist. Er hat signalisiert, dass die Konstruktion und der Unterhalt aufwändig wären."

Auf die Frage nach den Kosten für den öffentlichen Uferweg verwies die Stadt an den Investor, die "Erba Projekt Entwicklungs GmbH". Deren Geschäftsführer Ronny Meyer äußerte sich zur Höhe der Kosten nicht, teilte aber schriftlich mit: Man wolle aus rein ökologischen Aspekten auf den Steg verzichten. "Es müssten alle Bäume entfernt werden! Wo bleibt hier die Ökologie und das Grün, was im ersten Teil der Insel erhalten wurde (Baumwolllager)?", schreibt Meyer.

Eine Aussage, von der sich Ursula Sowa überrascht zeigt. "Das Thema Bäume ist völlig neu. Warum wird das erst jetzt angesprochen und nicht schon vor zwei Jahren?" Wegen des Baus der "Wasserhäuser" hätten bereits zahlreiche Bäume gefällt werden müssen. Dafür habe es aber sogenannte Ausgleichspflanzungen auf der Landesgartenschau gegeben, erläutert Sowa.

Natürlich sei es das Ziel, die Bäume am Ufer zu erhalten. Sei das nicht vollkommen umsetzbar, könnte man hier ebenfalls über Ausgleichspflanzungen nachdenken. "Wir finden einen Weg, einen ökologisch sinnvollen Uferweg zu planen. Es ist ja schön, wenn es nicht ums Geld geht", sagt Sowa.

Am Werkskanal entlang

Was wird also aus dem Uferweg? Einer Konstruktion, die vom Kraftwerk entlang des Werkskanals bis zum Fischpass verlaufen soll - unter allen sechs "Wasserhäusern" hindurch. An den beiden bereits bewohnten Häusern wird deutlich: Sie sind so gebaut, dass das Erdgeschoss etwas nach hinten versetzt ist, der erste Stock ein Stück "überhängt". "Dadurch entsteht Platz für den Uferweg", sagt Ursula Sowa. Sie bezeichnet den Weg als gestalterisches Element, das außerdem als Teil eines Inselrundwanderwegs auf der Erba geplant sei. Sie hatte in einer Sitzung des Stadtgestaltungsbeirats im Herbst 2013 erstmals von einem möglichen Verzicht auf den Uferweg erfahren.

"Es war die Rede davon, dass eine neue Planung vorgelegt wird, die im Wesentlichen auf den Uferweg und die Verbindung mit ihm verzichtet", sagt Sowa.

Was ist dran an dieser neuen "Planung"? Christian Hinterstein erklärt: "Es gibt einen städtebaulichen Vertrag für die Erba und einen zugehörigen Bebauungsplan. Im Bebauungsplan ist ein öffentlicher Uferweg mit drin." Im städtebaulichen Vertrag stehe, dass der Investor grundsätzlich verpflichtet sei, die "Erschließungsanlagen" zu bauen - zu denen man laut Hinterstein auch einen öffentlichen Uferweg zählen könne. Explizit sei dieser dort allerdings nicht genannt.

Der ursprüngliche städtebauliche Vertrag mit dem Investor stammt von 2006 und erhielt seitdem vier Nachträge. Nun steht der Entwurf zu einem fünften Nachtrag im Raum. "Die Stadt schaut nun, ob sie dem Investor entgegen kommen kann. Wir könnten uns durchaus vorstellen, auf den Uferweg zu verzichten - aber nur, wenn der Investor weitere Pflichten übernimmt."

Noch nichts entschieden

Welche "Pflichten" das genau sind, sei noch nicht spruchreif. "Dazu kann ich nichts sagen, da wir gerade im Abstimmungsprozess sind", so Hinterstein. Er betont: "Es ist noch nichts entschieden. Letztendlich stimmt das Gremium - vermutlich der Bau- und Werkssenat - ab, ob er einen Uferweg will oder nicht."

Aktuell geht es laut Hinterstein lediglich darum, eine "saubere, entscheidungsfähige Vorlage" zu erarbeiten. "Damit wird auch die Anfrage von Frau Sowa behandelt."

Und dann sagt der verwaltungsinterne Koordinator der Stadt klar: "Bis zum heutigen Tag gilt der ursprüngliche Vertrag. Es gibt einen rechtskräftigen Bebauungsplan, und dort ist ein Uferweg eingezeichnet."

Lade TED
 
Ted wird geladen, bitte warten...