Was ist ein sicheres Passwort?
Autor: Theresa Schiffl
Bamberg, Montag, 17. Juni 2019
Bei jedem Einloggen auf einer Homepage müssen wir sie eingeben: unsere E-Mail-Adresse oder einen Namen und ein Passwort. Aber wie erstellt man einen sicheren Zugangsschlüssel?
Was hast du dir für deine Internetzugänge für ein Passwort ausgesucht? Ein langes und kompliziertes? Hast du dir ein Kennwort aus deinem Namen und Geburtsdatum zusammen gesetzt? Ist das überhaupt sicher? Wie lange dauert es ungefähr, bis man so ein Passwort knackt? Diese Fragen hat Professor Dominik Herrmann, der am Lehrstuhl für Privatsphäre und Sicherheit unterrichtet, in der Vorlesung "Sichere Passwörter, die man sich merken kann" bei der Kinder-Uni beantwortet.
Bereits viel Vorwissen
Die ungefähr 70 Mädchen und Jungen, die am Samstag in der Vorlesung waren, haben schon viel Vorwissen mitgebracht. Professor Dominik Herrmann fragt die Kinder: "Wer von euch hat schon ein Passwort?" Bis auf wenige Ausnahmen schießen alle Kinderhände hoch.
"Wozu brauchen wir denn die vielen Passwörter?", hakt der Professor nach. "Damit unsere Geheimnisse auch wirklich geheim bleiben", meint ein Mädchen. "Ja, damit niemand weiß wo ich wohne oder wie alt ich bin", fügt ein Junge hinzu. Dass solche wichtigen Informationen besser unter Verschluss bleiben, das wissen die Kinder bereits. "Das ist alles richtig, aber die Kennwörter schützen auch unsere Daten vor Missbrauch", ergänzt Herrmann.
Häufige verwendete Kennwörter sind trotzdem das Passwort "Passwort", Zahlenreihen wie "12345", erklärt IT-Spezialist Herrmann. "Bei vielen Anbietern müssen die Passwörter Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Ziffern enthalten. Viele machen aber nur das Nötigste, um diese Kriterien zu erfüllen."
An dem Vergleich zwischen den beiden Passwörtern "Ibi=zEd4" und "mehlbalkontisch" erklärt Herrmann, welches sicherer ist. "Das Ibi-Passwort ist zwar komplizierter, aber auch schwerer zu merken. Und es ist tatsächlich nicht so sicher. Das hat mit der Länge zu tun."
Das zeigt der IT-Spezialist Herrmann an einem Beispiel: Wenn man nur die drei Buchstaben a, b und c hat, um ein Passwort zu erstellen, so werden die Möglichkeiten mit jeder weiteren Stelle größer. Darf man nur ein Zeichen hernehmen, so bekommt man drei verschiedene Passwörter. Bei drei Stellen sind es sogar schon 27!
"Wie lange dauert es wohl, bis man das komplizierte Ibi-Passwort herausfindet?", fragt Herrmann. Der Großteil der Mädchen und Jungen denkt, dass es länger als einen Tag dauern würde, wenn nicht sogar Wochen. Herrmann lacht und sagt: "Es würde ungefähr drei Stunden dauern. Bei ,mehlbalkontisch' dauert das mit den vielen Buchstaben länger."