Wann wird ein Mann ein Mann?
Autor: Harald Rieger
Bamberg, Freitag, 16. Sept. 2016
Die Städtische Volkshochschule stellt ihr neues Programm vor. Neben altbekannten Dauerbrennern gibt es auch zahlreiche Kurse ganz speziell für Männer.
Die VHS Bamberg Stadt rückt im aktuellen Semester die Männer ein klein wenig in den Mittelpunkt. So prägt mit Aristoteles nicht nur ein Mann die Titelseite des rund 450-seitigen Programmheftes, sondern er ist auch das diesjährige Fokusthema. "Heuer jährt sich der Geburtstag des griechischen Philosophen zum 2400. Mal und daher hat die Unesco das Jahr 2016 zum internationalen Aristoteles-Jahr erklärt", berichtete Bürgermeister und Kulturreferent Christian Lange (CSU) bei der Vorstellung des neuen Semesterprogramms.
Aus diesem Anlass widmet sich unter anderem die Semestereröffnung am Samstag, 24. September, um 16 Uhr in Form eines Dialogs mit der Wissenschaft, der Ethik, der Politik und der Kunst des griechischen Philosophen.
Aber nicht nur Aristoteles steht im Fokus der VHS Bamberg, sondern die Volkshochschule bietet im Wintersemester auch zahlreiche Kurse ganz speziell für Männer an. So beispielsweise befasst sich ein Abend mit der Frage "Wann ist ein Mann ein Mann?" und stellt Erkenntnisse der Männerforschung vor. Und ein Vortrag Mitte Dezember richtet den Blick auf die Art und Weise, wie Männer trauern.
Ansonsten kann man im Wintersemester in den Kursen die Geschichte seiner eigenen Familie erforschen, lernen, wie man ein Vorstellungsgespräch auf Englisch führt oder wie man mit Fehlern im Berufsleben umgeht. Ein Seminar gibt zudem Impulse, wie man das Älterwerden im Beruf auch als Chance erkennen kann, die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten selbstbewusst zu vertreten.
In Sachen Spracherlernung reicht die Palette von Französisch, Schwedisch oder Italienisch bis hin zu Englisch für Anfänger. "Wir setzen dabei weiter auf flexible Kurszeiten, um möglichst allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich sprachlich fortzubilden", schilderte Fachbereichsleiter Thomas Riegg.
Natürlich bleibt es im Frühjahrssemester, wie Fachbereichsleiterin Traudl Rauh berichtet, auch sportlich. So könne man neben den zahlreichen Yoga-Kursen an einem After-Work-Gymnastik-Mix teilnehmen oder mit einfachen Übungen die Füße und deren Muskulatur trainieren. "Und zum Thema Männergesundheit bieten wir Perspektiven, wie die Gesundheit von Männern nachhaltig gefördert werden kann", schilderte Rauh.