Vor dem Entsorgen erst Akkus und Batterien raus!
Autor: red
LKR Bamberg, Sonntag, 01. März 2015
Achtung - nicht einfach wegwerfen! Bevor man alte Elektrogeräte entsorgt, müssen sie von ihren Hochleistungsteilen befreit werden, denn sonst droht beim Transport Brandgefahr. Und es gelten neue Regelungen.
Es genügt nun nicht mehr, Elektrogeräte bei den vorgegebenen Sammelstellen abzugeben. Auf wichtige Neuerungen weist der Fachbereich Abfallwirtschaft des Landratsamtes Bamberg hin.
Um technische und rechtliche Probleme beim Transport von alten Elektro-Geräten zu vermeiden, ist es nun unbedingt erforderlich, Batterien und Akkus vor dem Einwurf in die verschiedenen Sammelcontainer aus den Geräten zu entfernen. Sind Hochleistungsbatterien (z. B. Lithiumbatterien) fest verbaut, muss das Gerät getrennt von den anderen Elektroaltgeräten erfasst werden. Hintergrund dieser verschärften Regelung, so heißt es in der Mitteilung des Amtes, sind aktuelle Vorgaben des Bundesverkehrsministeriums bzw. des Bayerischen Umweltministeriums, die an den Sammelstellen der Städte und Landkreise umgesetzt werden müssen.
Zuerst entfernen
Der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg bittet daher bei der Anlieferung von Elektro-Altgeräten an den Wertstoffhöfen und den Sammelcontainern für Elektrokleingeräte unbedingt darauf zu achten, dass Batterien und Akkus (z. B. von elektrischen Werkzeugen, Laptops, Digitalkameras, Handys, usw.) entfernt sind. Die Entsorgung erfolgt über spezielle Batteriefässer, die an den Wertstoffhöfen zur Verfügung stehen. Vor dem Einwurf ist es jedoch erforderlich, Lithiumbatterien gegen Kurzschluss und Beschädigung zu sichern. Dazu müssen die Pole abgeklebt oder die Batterien in einem Kunststoffbeutel verpackt werden.
Klebeband und Tüten vor Ort
Klebeband und Tüten sind bei den Betreuern der Wertstoffhöfe erhältlich. Durch diese Maßnahmen sollen unkontrollierte Kurzschlüsse durch Restspannung und daraus entstehende mögliche Brände in Sammelbehältern vermieden werden.
Elektro-Altgeräte mit fest verbauten (und dadurch nicht entnehmbaren) Batterien/Akkus (z. B. Tablet, elektrische Zahnbürste, Akkurasierer, usw.) werden an den Wertstoffhöfen ab sofort in einem separaten und gekennzeichneten Behälter er-fasst. In Zweifelsfragen helfen die Wertstoffhofbetreuer. Beschädigte Lithiumbatterien werden an den Wertstoffhöfen des Landkreises Bamberg nicht angenommen, da hierfür eine qualifizierte Annahmestelle mit Fachpersonal erforderlich ist. Adressen sind bei der Abfallberatung des Landkreises erhältlich.
Grundsätzlich gilt, dass Verkaufsstellen von Batterien und Akkus, entsprechend dem Batteriegesetz, zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet sind.
Bei Fragen zu diesem Thema stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg unter folgenden Rufnummern gerne zur Verfügung: 0951/85-706 oder 85-708. red