Vom Reiz verbotener Liebe
Autor: Petra Mayer
Bamberg, Dienstag, 26. Juli 2016
Am 29. Juli hebt sich in Schloss Geyerswörth der Vorhang fürs Sommertheater des Fränkischen Theatersommers, das bis Mitte August in Bamberg zu erleben ist.
Da schwören sich vier hohe Herren, drei Jahr lang enthaltsam zu leben. Jeder Kontakt zu Frauen wird sicherheitshalber verboten. Das Fazit: "Verlorene Liebesmüh", wie sich der Beitrag des Fränkischen Theatersommers zum Shakespeare-Jahr nennt. Und noch eines zweiten Virtuosen im Umgang mit der Feder gedenkt die Landesbühne mit einer großen Produktion: Miguel de Cervantes, der vor 400 Jahren fast zeitgleich mit dem berühmten englischen Dramatiker starb. Sein Ritter von der traurigen Gestalt lebt ebenfalls in Bamberg auf - "Don Quichotte".
Am 29. Juli beginnt im Innenhof von Schloss Geyerswörth das Sommertheater des Fränkischen Theatersommers. Wobei sich die Landesbühne einmal mehr in ihrer "ganzen Vielfalt" präsentiert, wie es Intendant Jan Burdinski auf den Punkt bringt. Musicals, Kammerspiele, Tanztheater, Chanson-Programme und vieles mehr erwartet das Publikum.
Lob aus dem Mund des großen Poeten
Vor allem aber geht es in der aktuellen Spielzeit darum, Shakespeare und Cervantes, den großen spanischen Poeten, zu ehren. "Durch Don Quichotte drückte er auch seine Bewunderung für den Stand der Theaterleute aus", so Burkinski: Schauspieler seien "Werkzeuge, die dem Gemeinwesen viel Nützliches schaffen, indem sie uns bei jedem Schritt einen Spiegel vorhalten. Es gibt keine Nachbildung, die lebendiger vor Augen führt, was wir sind und was wir sein sollen".Zurück zu "Verlorene Liebesmüh" als Komödie, die von Heidi Lehnert inszeniert wird: "Wir zeigen das sprachwitzigste Stück Shakespeares, das den Geschlechterkampf auch nie klischeehaft, sondern frech und absolut ,heutig' behandelt", meint die Regisseurin. Drei Paare stünden in der Bühnenfassung des Theatersommers im Blickpunkt, während ein Narr als Kommentator die Moderation übernimmt. Bei der gemeinsamen Rollenarbeit ging es Lehnert übrigens auch darum, das "Tier im Menschen" auszuloten - "ein großer Spaß für alle Beteiligten".
Seit Ende April
Ende April hatten die Proben bei Schloss Oberaufseß begonnen. "Chronologisch zu arbeiten, ist bei sieben freien Schauspielern aber schwer möglich." Flexibel galt es somit auf alle Erfordernisse zu reagieren. Umbauten seien beispielsweise nicht zwischen den Szenen, sondern direkt im Spiel erledigt worden.
"Da hat man dann durchaus mal einen Knoten im Hirn, nach dem Motto: Wie standen die Bühnenelemente in Szene 7? Wo müssen sie in Szene 9 hin?"Auch der Thespiskarren, sprich die Wanderbühne der Landesbühne, bedeutete eine Herausforderung. "David Grimm musste mit mir drei Bühnenelemente entwickeln - symbolisch für die drei Paare -, die sich immer neu für immer neue Auftrittsorte umgestalten lassen." Glücklicherweise klappte die Zusammenarbeit zwischen allen Künstlern reibungslos - auf und hinter der Bühne, wo auch Nikola Voit ihre Kreativität auslebt. Sie entwarf die Kostüme für "Verlorene Liebesmüh" als Hommage an die britische Designerin Vivienne Westwood - The Queen of Punk. Die dazu passende musikalische Untermalung liefert Dr. Umwuchts Tanzpalast mit Liedermacher-Jazz-Punk.
Die Termine
29. Juli "Zwei wie Bonnie und Clyde" (Komödie)
30. Juli und 6. August "Don Quichotte" (Schauspiel)
31. Juli "Blues & Boogie & Kuh-le Poesie" (Musiktheater)
1. und 9. August "Das Orangenmädchen" (Musiktheater)
2. August "Judas" (Kammerspiel)
3. und 11. August "Verlorene Liebesmüh" (Komödie)
4. August "Billie Holiday - Der Blues der Lady" (Musiktheater)
5. August "Der Mörder - schon wieder der Gärtner" (Chanson/ Kleinkunstbrettl)
7. August "My fair Lady" (Musical)
8. August "Einst um eine Mittnacht" (Kammerspiel)
10. und 13. August "Wenn wir über Schatten tanzen" (Tanztheater)
12. August "Mondscheintarif" (Komödie)
14. August "Singende Fische in der Sommerfrische" (Chanson/ Kleinkunst)
Karten für alle Vorstellungen, die um 20 Uhr im Innenhof von Schloss Geyerswörth beginnen, gibt's unter der Ticket-Hotline 09274/947440 und beim bvd-Kartenservice. Weitere Infos zu den Stücken des Theatersommers sind auf der Homepageder Landesbühne erhältlich.