Viele Kräfte für sicheren Schulweg
Autor: Harald Rieger
Bamberg, Montag, 12. Sept. 2016
Eine gemeinsame Verkehrssicherheitskampagne will erreichen, dass Kinder sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen.
Für rund 515 Kinder beginnt heute in Bamberg mit der Einschulung der sprichwörtliche "Ernst des Lebens". Doch gerade für Schulanfänger lauern viele Gefahren im Straßenverkehr, zumal sie sich nunmehr erstmals alleine ohne Eltern auf den Weg machen. Daher ist es umso wichtiger, dass auch der motorisierte Verkehr sensibilisiert wird, sich umsichtig auf Bambergs Straßen zu verhalten.
Aus diesem Anlass haben Polizei, Stadtwerke, Stadtmarketing, Verkehrswacht, die Firma Stroer sowie die Sparkasse Bamberg eine Verkehrssicherheitskampagne ins Leben gerufen. "Wir wollen damit erreichen, dass jedes Kind sicher in die Schule und wieder nach Hause kommt." So formuliert Dritter Bürgermeister Wolfgang Metzner (SPD) das Ziel dieser Aktion zur Schulwegsicherheit, die an der Schulbushaltestelle vor der Kundigundenschule in der Gartenstadt vorgestellt wurde.
Wie schon im letzten Jahr wurden auf Initiative von Bürgermeister Christian Lange (CSU) viele Kräfte gebündelt, um den Schulweg noch sicherer zu machen. So wurden etwa, finanziert von den Stadtwerken Bamberg, zusätzlich fünf Banner und 200 Plakate im Stadtgebiet aufgehängt, die auf den Schulanfang aufmerksam machen und für mehr Achtsamkeit appellieren. Außerdem wird jedem Schulanfänger wieder kostenlos eine gelbe Schirmmütze übergeben, damit die Kinder im Straßenverkehr für Auto- und Motorradfahrer besser sichtbar sind. Gesponsert werden diese von der Sparkasse Bamberg.
Darüber hinaus veranstalten auch dieses Jahr und bereits zum achten Mal die Stadtwerke ihre "Verkehrssicherheitstage". Auf spielerische Weise werden dabei rund 1500 Schüler aller Bamberger Grundschulen lernen, wie sie sich richtig im Straßenverkehr verhalten sollen - als Fußgänger, Radfahrer oder auch als Fahrgast im Stadtbus. Apropos Fahrgast: Zum Pressetermin haben die Erstklässler der Kunigundenschule schon einmal eine kleine Einweisung bekommen, wie man richtig und gefahrlos in den Bus einsteigt und vor allem, wie man sich während der Fahrt verhält.
In den nächsten Wochen wird die Polizei die Schulwege intensiv überwachen. Bereits im Vorfeld wurden Ampeln und Fahrbahnmarkierungen im Umfeld der Schulen überprüft. Für rund sechs Wochen werden an der Grundschule Wildensorg und der Luitpoldschule Geschwindigkeitsanzeigen aufgestellt, um die Autofahrer zusätzlich zu sensibilisieren. Geschwindigkeitskontrollen und die Überprüfung des richtigen Verkehrsverhaltens der Erwachsenen gehören ebenfalls zum "Programm" der Polizei. Und natürlich sind auch die Schülerlotsen und Schulweghelfer ein unverzichtbares Element der Schulwegsicherheit.
"Jeder Unfall, der auf dem Schulweg passiert, ist einer zu viel. Ich danke daher allen Sponsoren und Unterstützern unserer Verkehrssicherheitskampagne ganz herzlich", so Metzner.