Druckartikel: Verein für Jugendhilfe feiert 30. Jubiläum

Verein für Jugendhilfe feiert 30. Jubiläum


Autor: Andrea Spörlein

Bamberg, Montag, 19. Oktober 2015

Der Verein für Jugendhilfe Bamberg e. V. kann in diesem Jahr sein 30. Gründungsjubiläum begehen.
Von links: Jana Krenz (Mitarbeiterin), Heidi Schwappach (Kassenwartin), Joscha Schirrmacher (Mitarbeiter), Thomas Gärtner (Vorsitzender), Franz Truppei (Schriftführer), Wolfgang Maier ( Mitarbeiter) und Rosmarie Faber (Gründungsmitglied) Foto: p


Der Verein für Jugendhilfe Bamberg e. V. kann heuer sein 30. Gründungsjubiläum begehen. 1985 wurde er von der damaligen Jugendrichterin Rosmarie Faber zusammen mit dem seinerzeitigen Leiter des Stadtjugendamtes Bamberg, Heinrich Grafberger, gegründet. Mittlerweile hat sich der Verein längst als unverzichtbare Institution der freien Jugendhilfe in der Stadt und im Landkreis Bamberg etabliert. Gleich geblieben ist die Kernaufgabe: die Umsetzung erzieherischer Maßnahmen, die von Jugendgerichten gegen jugendliche Straftäter verhängt werden, wie gemeinnützige Arbeit, Anti-Gewalt-Training oder soziale Trainingskurse.

Anlässlich des Vereinsjubiläums kamen zahlreiche Gäste zu einer Festveranstaltung ins Gemeindezentrum der Erlöserkirche.

Neben Landrat Johann Kalb (CSU) und Bambergs Drittem Bürgermeister Wolfgang Metzner (SPD) konnte der Vereinsvorsitzende Thomas Gärtner auch hochrangige Vertreter der Bamberger Justiz, so unter anderem den Präsidenten des Oberlandesgerichts Bamberg, Clemens Lückemann, und den stellvertretenden Leiter der Staatsanwaltschaft Bamberg, Bernhard Lieb, begrüßen.

Darüber hinaus waren ehemalige Praktikanten, ehrenamtlich Tätige, Honorarkräfte und Hauptamtliche gekommen, so auch Reiner Dietz, der als erster hauptamtlicher Mitarbeiter vom Verein angestellt werden konnte. Zusammen mit Rosmarie Faber, 1985 Jugendrichterin und Leiterin der Jugendarrestanstalt, lies er die Vereinsgeschichte Revue passieren. Beide versprachen sich mit der damaligen Vereinsgründung "ein Maximum an Flexibilität bei einem Minimum an bürokratischen Reibungsverlusten".

Rund 1500 junge Menschen hat der Verein für Jugendhilfe bis heute betreut und mit dazu beigetragen, ihrem Leben eine "positive Wendung" zu geben. Natürlich gab es dabei immer wieder Rückschläge und Misserfolge zu verzeichnen. Noch dazu lassen sich Präventionsmaßnamen schlecht in absoluten Zahlen messen. Rosmarie Faber fühlt sich dem Verein auch weiterhin noch sehr verbunden. War es ihr immer doch wichtig, "einen Beitrag zu leisten, dass jungen Menschen mit großen Problemen zu einem eigenverantwortlichen Leben befähigt und nicht mehr straffällig werden". Offensichtlich sehr gefreut hat sie sich an diesem Abend zwei ihrer "ehemaligen Klienten" wiederzusehen. Diese haben sich bei ihr für ihren Einsatz bedankt und über ihren weiteren "positiven" Lebensweg berichten können.

Thomas Gärtner verwies auf die "Experimentierfreudigkeit und Innovation, von der die Vereinsarbeit im besonderem Maße geprägt wurde". So seien soziale Trainingskurse bereits unmittelbar nach der Gründung als brandneue ambulante Maßnahme durchgeführt worden. Noch bevor sie in das 1990 reformierte Jugendgerichtsgesetz Eingang gefunden hatten. 2009 wurde die Wohngruppe "Start" für wohnungslose jugendliche Erwachsene gegründet. Auf aktuelle Entwicklung habe man mit dem 2013 initiierenden Sportprojekt "ReStart" reagiert. Hier wird Jugendlichen aus sozial schwachen Familien die Möglichkeit geboten, unter pädagogischer Betreuung, in einem Fitnessclub zu trainieren. Dieses Projekt wurde mittlerweile auf unbegleitete minderjährige Flüchtlinge erweitert, um damit einen Beitrag zur Integration zu leisten.

Integration durch Begleitung war auch das Thema des Festvortrags von Robert Bartsch, Projektleiter des "Förderkreises goolkids e. V.", der sich ebenfalls der sportlichen Förderung sozial benachteiligter Jugendlicher widmet.

Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgten Markus Uttenreuther und Leon Paletta von der städtischen Musikschule Bamberg an der Marimba.

Für Aktivitäten über die Kernaufgaben des Vereins hinaus ist man auf Spenden angewiesen. Der Verein ist als gemeinnütziger Träger anerkannt.
Bankverbindung:
Sparkasse Bamberg
IBAN: DE 52 770 500 00 0 578 208 472
BIC: BYLADEM 1 SKB