Druckartikel: Fischerstechen auf der Sandkerwa Bamberg 2019: Kräftemessen vor Klein-Venedig

Fischerstechen auf der Sandkerwa Bamberg 2019: Kräftemessen vor Klein-Venedig


Autor: Redaktion

Bamberg, Donnerstag, 08. August 2019

Das beliebte Fischerstechen gehört bereits seit der zweiten Bamberger Sandkerwa im Jahr 1952 zum festen Programm. Vor der malerischen Kulisse Klein-Venedigs findet auch dieses Jahr die Mischung aus sportlichem Wettbewerb und Traditionspflege auf der Regnitz statt.
Auch bei der Sandkerwa 2019 finden die beliebten Wasserspiele in Bamberg statt: Beim traditionellen Fischerstechen auf der Regnitz wird es wieder spannend. Foto: RiegerPress


Beim traditionellen Fischerstechen auf der Sandkerwa Bamberg stehen sich zwei Teilnehmer aus den gegnerischen Mannschaften auf Booten gegenüber. Sie versuchen, den Rivalen mit einer gepolsterten Lanze in die Regnitz zu stoßen.

Bildergalerie: So war das Fischerstechen 2016

Wer baden geht, scheidet aus. Der siegreiche Kontrahent kommt eine Runde weiter. Am Ende des Turniers steht der "König der Fischerstecher" fest. Die Zuschauer können das Spektakel von der Unteren und Oberen Brücke, der Markusbrücke oder vom Leinritt aus verfolgen.

Jahrhundertealte Tradition wird weitergeführt

Die Mitorganisation übernimmt die Schiffer- und Fischerzunft - und das hat seinen Grund: Das Fischerstechen ist ein Jahrhunderte alter Brauch der Fischerzunft, der nicht nur der Volksbelustigung dient. Damals wie heute geht es auch darum, sich sportlich zu messen und dabei Können im Umgang mit dem Element Wasser zu beweisen. Mit dem Stechen unterstreicht ein Fischer seine ursprüngliche Natur und die Wurzeln seines Handwerks. Vergleichbar ist das Fischerstechen beispielsweise mit der Freisprechung der Buchdruckergesellen.

Tausende Zuschauer strömten bereits im letzten Jahr zum Fischerstechen in Bamberg: So ging der spannende Wettkampf 2018 aus.

Damals wie heute zahlreiche Zuschauer beim Fischerstechen

In Bamberg reicht die Tradition des Fischerstechens mindestens 500 Jahre zurück. Beleg dafür ist das Rechnungsbuch der Stadt aus dem Jahr 1498: Weil so viel Publikum anwesend war, brach das Geländer der unteren Brücke auseinander und musste repariert werden.

Fischerstechen seit jeher international beliebt

Auch in den folgenden Jahren zeigen Stadtrechnungen, wie wichtig die Veranstaltung der Domstadt war. Bekannt ist ein solches Kräftemessen seit dem 16. Jahrhundert unter anderem auch aus Ulm und Würzburg. 1683 fand sogar in Paris ein Fischerstechen statt.

Alle Informationen zur Sandkerwa Bamberg 2019 finden Sie auf unserer großen Übersichtsseite. Dort haben wir auch einen Artikel mit dem kompletten Sandkerwa-Programm für Sie zusammengestellt.

 

Video: