Um 7 Uhr in Bamberg: Der Erste sein beim Böller-Kauf
Autor: Sabine Christofzik
Bamberg, Mittwoch, 30. Dezember 2015
Die Nachfrage nach Raketen und Krachern ist ungebrochen. Dafür stehen Feuerwerkfans gerne auch mal sehr früh auf. Kaufberatung gibt es unter anderem auf Youtube.
Danke, lesen kann ich selbst. Aber ich höre gern zu. Besonders gern, wenn sich vor lauter Fremdschämen die Fingernägel zu Spiralen drehen wollen. Zum Beispiel dann, wenn jemand Feuerwerk-Verkaufsprospekt-Exegese betreibt. Ich glaube ... nein, ich weiß: Ich habe eine neue, nachweihnachtliche Lieblingsbeschäftigung gefunden.
"10 Schuss-Brokat-Batterie. Farbige Bombetten-Aufstiege mit Brillant-Buketts in Multi-Color. Finalisierend mit mächtiger Goldkrone." Cool. Die letzte mächtige Goldkrone habe ich im Tower of London gesehen. Hinter Panzerglas.
Wie hoch fliegt die Rakete?
Wer sich sonst überhaupt nicht für Raketen-und-Böller-Werbung interessiert, ist verblüfft über die Blumigkeit der Beschreibungen. Nun ist es ja schon lange nicht mehr so, dass man mit den Feuerwerkskörpern die Katze im Sack kaufen muss. Entweder geht man auf die Website der Supermarktkette und schaut sich dort die Produkt-Präsentations-Videos an, kann schon mal probehören und bekommt die Effekthöhe auf Skalen angezeigt - oder man scannt die QR-Codes im Prospekt und gelangt so zu den gleichen Filmen.
Wer die Suchbegriffe "Feuerwerk" und "Prospekte" googelt, kommt an verblüffenden Youtube-Videos gar nicht vorbei. Es gibt tatsächlich eine nicht gerade kleine Anzahl Pyrotechnik-Fans, die Feuerwerk-Werbeblättchen vor die Kamera legen und nichts anderes tun, als Böller-Beschreibungen und Preise vorzulesen. Wer Bewertungen oder gar Expertentipps erwartet hat, muss woanders hinklicken. Vorzugsweise dort, wo im Video-Titel das Wort "Kaufberatung" vorkommt.
Aber selbst dort lässt mancher Prospekt-Kommentator mal eben locker einfließen "von all dem habe ich noch nichts ausprobiert, weil ich nicht bei P... kaufe" oder "die kenne ich nicht, aber ich habe gedacht, es interessiert Euch trotzdem".
Viele Frösche küssen
Es gibt jedoch - um den wirklichen Kennern der Materie nicht unrecht zu tun - auch Filme, aus denen der Laie tatsächlich Nutzen ziehen kann. Wer allerdings der "Szene" fern ist und die Namen der Youtube-Kanalbetreiber nicht kennt, die kompetent über Tops und Flops am Silvesterhimmel informieren, muss viele Frösche küssen, bis er die wenigen Prinzen gefunden hat.
Lust auf einen Selbstversuch bekommen? Dann bei Youtube nach diesen Videos suchen. Es lohnt sich!
So richtig Fahrt aufgenommen hat der Trend anscheinend erst vor zwei Jahren. Was einen der Filmemacher nicht daran hindert, auch Werbezettel von 2003 bis 2007 aus dem Aktenordner zu holen.
Popping Stars und Goldweiden
Durch die Prospektlektüre und das Prospektvorgelesenbekommenhaben gut mit Begriffen wie Feuersturm, Popping Stars, Crackling-Kometen, Knatterstern-Bukett, Heulstrudel, Reibkopf-Knaller, Goldkiefer-Effekt, Knistersterwolkenbe- gleitung, Silberschweifaufstiege und Goldweiden munitioniert, führt der Weg am ersten Böller-Verkaufstag bei gefrierendem Nebel zur Filiale eines Discounters in Bamberg. Wir sind zu sechst, die wir auf Einlass um 7 Uhr warten.Gehört es sich, anderen Kunden beim Einkaufen zuzuschauen? Freilich. Wenn man doch selbst zum Kreis der fixesten Böller-Vorratsanleger gehört. Zeitiger hat sonst keiner in diesem Laden an den Verkaufstischen für die Ware gestanden, die heuer nur zweieinhalb Tage Saison hat. Da muss man sich ranhalten.
Ohne Umwege zu den Böllern
Vier der fünf Mit-Kunden sind ohne einen Zentimeter Umweg zum Ziel marschiert. Zwei davon hatten den aktuellen Prospekt in der Hand. In diesem Geschäft fallen die Abbildungen auf den Feuerwerkskörper-Verpackungen nicht so "spektakulär" aus. Dort gibt es keinen Dr. Pyro, Verzeihung, Frau Doktor Pyro, mit Stethoskop und Dekolleté bis zum Packungsrand, die prüfend über den Rand ihrer Brille schaut. Zombies und (Mafia)-Bosse suche ich auch vergebens. Aggressivität scheint bei einem Hersteller Trumpf zu sein. Alligator mit gebleckten Zähnen, wütender Wolf oder weißer Hai, all das könnte man vom explosiven Pulver in Stücke reißen lassen.
Seltsam dünn fühlen sich viele Papp-Verpackungen an. So dünn, dass sie das Gewicht der auf ihnen lagernden "Artgenossen" kaum zu tragen vermögen. Warum sonst sähen sie so gequetscht aus?
Einiges, was in Kartons zu Batterien zusammengefasst ist ("Nur einmal zünden"), wiegt unerwartet schwer in der Hand. Das leuchtet ein. Dort, wo es um Sicherheit geht, wurde mit Pappe und anderen Materialien nicht gespart.
Wer mit welcher Begeisterung wieviel in den Einkaufswagen geladen hat, muss hier nicht enthüllt werden. Einkaufen ist Privatsache.
Schön langsam anfangen
Sieben dünne Pappschächtelchen und ein Tütchen Wunderkerzen (im Set) gehen nach einem Doppelpiep des Scanners an der Kasse in meinen Besitz über. Es wird 100mal knallen, 26mal wirbeln und kreiseln, zehnmal sprühen und zehnmal leuchten und blitzen, wenn ich mein Kinder-Sortiment für 1,99 Euro ... verschenkt habe.