Bamberg: Ursache für massiven Stromausfall steht fest - "jahrelang so nicht erlebt"
Autor: Redaktion, Clara Maria Wimmer
Bamberg, Dienstag, 26. Juli 2022
Der Stromausfall in Bamberg am Montagabend erstreckte sich über gut drei Stunden. Die Ursache ist inzwischen geklärt. Trotzdem sind die Probleme für die Stadtwerke weitreichender.
- Stromausfall in Bamberg am Montagabend (25. Juli 2022)
- Ganze Stadtteile ohne Strom - Versorgung fällt gegen 19.30 Uhr aus
- Gut drei Stunden dunkel: Probleme dauerten vielerorts an
- Ursache laut Stadtwerken mittlerweile bekannt - "Jahrelang so nicht erlebt"
Am Montagabend (25. Juli 2022) waren weite Gebiete Bambergs plötzlich ohne Strom. Ab circa 19.30 Uhr legte ein großflächiger Stromausfall viele Teile der Stadt lahm. Erst gute drei Stunden später war der Vorfall komplett behoben.
Update vom 26. Juli 2022: "Jahrelang so nicht erlebt" - Stadtwerke Bamberg geben Update zu Stromausfall
Der Auslöser für den weitreichenden Stromausfall in Bamberg am Montagabend steht inzwischen fest. "Das Problem waren tatsächlich zwei Erdschlüsse", erklärt Jan Giersberg, der Pressesprecher der Stadtwerke Bamberg am Dienstagvormittag inFranken.de. "Also zwei Kabeldefekte - einer in der Umspannstelle, der zweite im Bamberger Süden." Ein Erdschluss ist eine leitende Verbindung spannungsführender Teile mit der Erde. Die Folge: Weite Gebiete Bambergs waren am Montagabend ohne Strom und Licht. Es handele sich um einen Stromausfall, den Giersberg "so jahrelang nicht erlebt" habe.
Betroffen gewesen seien der Bamberger Süden südlich der Starkenfeldstraße, "und damit auch Teile des dicht besiedelten Gebietes jenseits der Blauen Schule", das Berggebiet und Sandgebiet sowie der Bruderwald und Wildensorg. "Durch eine sehr strukturierte Vorgehensweise ist es uns aber gelungen, dass zumindest das Berggebiet nach circa 40 Minuten wieder versorgt werden konnte."
Das sei wichtig gewesen, so Giersberg, da sich dort auch das Klinikum befinde, das währenddessen an der Notstromversorgung hing. Ob die Erdschlüsse und der daraus folgende Stromausfall durch das Unwetter ausgelöst wurden, sei indes weiter unklar. "Wie es zu diesen Kabeldefekten gekommen ist, können wir im Moment nicht sagen", sagt der Sprecher der Bamberger Stadtwerke. Man gehe allerdings nicht davon aus, dass es sich um Fremdeinwirkung oder Manipulation handele.
"Auswirkungen sind vielfältig": So geht es nach dem Stromausfall weiter
Ab ungefähr 21 Uhr am Montagabend (25. Juli 2022) konnten die Stadtwerke, so Giersberg, Straßenzug für Straßenzug wieder ans Stromnetz nehmen, "sodass der letzte Straßenzug gegen 22.30 Uhr nach circa drei Stunden wieder mit Strom versorgt werden konnte." Seitdem seien alle Störungen beseitigt, "lediglich einzelne Ampelanlagen machen noch Probleme."
Video:
Nachdem der Stromausfall nun provisorisch repariert sei, ginge es darum, das Netz fachmännisch wieder dauerhaft instand zu setzen. "Gestern war es vor allem erst einmal wichtig, dass alle wieder Strom haben." Die Auswirkungen des Stromausfalls seien vielfältig: "Viele Bambergerinnen und Bamberger haben sich nach einem 37 Grad heißen Tag sicherlich auf einen entspannten Abend gefreut - das hat natürlich nur bedingt funktioniert."