Druckartikel: Steigerwaldklinik: Gang durch ein Herz inklusive

Steigerwaldklinik: Gang durch ein Herz inklusive


Autor: Hans-Werner Penning

Burgebrach, Mittwoch, 14. November 2012

Die Steigerwaldklinik Burgebrach zeigt am kommenden Samstag von 10 bis 16 Uhr der Öffentlichkeit ihr neues Gesicht.
Dieses begehbare Herz wartet am Samstag im Foyer der Steigerwaldklinik auf die Besucher. Spezialisten erklären Funktion und mögliche Erkrankungen. Foto:  Organmodelle.de


Gute acht Millionen Euro hat die Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft (GKG) des Landkreises Bamberg in den vergangenen zwei Jahren in den Ausbau und die Modernisierung der Steigerwald-Klinik investiert. Entstanden ist ein modernes Klinikum "auf neuestem Stand mit einer medizinisch sinnvollen Ausstattung", wie der Ärztliche Direktor Michael Zachert, zugleich Leiter des Zentrums Chirurgie der Steigerwaldklinik, erläutert.

In Abstimmung mit der Ärztegenossenschaft Steigerwald wurde ferner ein Gesundheitszentrum mit Bereitschaftspraxis und der nötigen Infrastruktur geschaffen. Am kommenden Samstag, 17. November, wird die neuen Steigerwald-Klinik der Öffentlichkeit vorgestellt.

Für den Geschäftsführer der GKG, Manfred Fischer, war von Anfang an die Zusammenarbeit mit den etwa 30 niedergelassenen Fach- und Allgemeinärzten in der Region besonders wichtig.

Gemeinsam wurde schließlich entschieden, die ambulante Versorgung in Burgebrach zu konzentrieren - eine leistungsfähige Steigerwaldklinik gab dafür den Ausschlag. Mit Eigenmitteln der GKG wurden 30 neue Betten geschaffen, das Krankenhaus hat jetzt 118 Planbetten. "Dieser Prozess kann noch weitergehen", betont Fischer.

Seit 1. Februar 2010 ist der Bamberger Michael Zachert Chefarzt der Viszeralchirurgie an der Steigerwaldklinik. Den Schritt nach Burgebrach hat er "nicht bereut", wie er selber sagt. "Die Steigerwaldklinik hat sich gut entwickelt und wird das auch weiterhin tun", zeigt er sich überzeugt. Die Patienten wüssten vor allem die kurzen Wege zu modernsten Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten zu schätzen. Dafür wurden in jüngster Zeit ein Herzkatheterplatz der neuesten Generation zur Behandlung vor allem der Herzkranzgefäße sowie ein Computertomograph mit Echtzeit-Bildführung angeschafft. Am Samstag gibt es hier stündlich Führungen durch den neuen Chefarzt der Kardiologie, Hendrik Bachmann.

Um die Funktion eines Herzens auch dem Laien verständlich zu machen, wird von 10 bis 16 Uhr im Foyer der Steiger waldklinik ein begehbares Herzmodell ausgestellt. Ab 11 Uhr gibt es stündlich eine 15-minütige Führung durch das menschliche Zentralorgan. Eine Oberärztin informiert über Anatomie, Krankheitsbilder des Herzens sowie die Behandlungsmöglichkeiten im neuen Herzkatheterlabor.

Aber auch ein Operationssaal ist an diesem Tag für die Öffentlichkeit zugänglich. An einem Videoturm zeigen Zachert und seine Oberärzte an einem "OP-Trainer" die Möglichkeiten der minimal-invasiven Chirurgie ("Schlüssellocheingriff").

Erlös wird gespendet

Im Rahmen eines Workshops wird vom Chefarzt für Unfall- und orthopädische Chirurgie, Manfred Gunselmann, die Bearbeitung einer Knieprothese am Kunstknochen dargestellt. Chefarzt Lutz Schimmelpfennig führt in seinen Räumen kostenlose Venenfunktionsmessungen durch. Chefarzt Maaß klärt ab 10 Uhr halbstündlich in der Endospkopie über Darmkrebs auf. und macht die Notwendigkeit der Vorsorge deutlich. Sollte ein Notfall eintreten, wird der betroffene Bereich kurzfristig für die Besucher gesperrt.

Etwas Besonders hat sich die Klinikleitung an diesem Tag für die Kinder einfallen lassen. Bei den Ambulanzschwestern werden Verbände angelegt, natürlich auch mit Gips. Ernster geht es auf der Intensivstation zu, die von vier auf acht Betten erweitert wurde. Hier gibt es stündlich von 10.30 bis 15.30 Uhr Führungen durch den Neubau.

Aber auch an die Seele wurde gedacht. Therapeuten geben von 10 bis 10.25 Uhr und noch einmal um 14 Uhr Achtsamkeitsübungen, dazwischen stehen Musik- und Kunsttherapie auf dem Programm.
Im neuen Ärztehaus sind an diesem Tag Praxen-, Laden- und Therapieräume geöffnet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, der Reinerlös des Tages wird für einen gemeinnützigen Zweck gespendet.