Druckartikel: Ritt auf der Rasierklinge - Brose Baskets zurück an der Tabellenspitze

Ritt auf der Rasierklinge - Brose Baskets zurück an der Tabellenspitze


Autor: Klaus Groh

Bamberg, Sonntag, 26. April 2015

Die Brose Baskets schlagen nach einem 13:33-Rückstand eiskalt zurück und sichern sich mit dem 95:88-Erfolg in Ulm die Tabellenführung.
Daniel Theis (hier beim Wurf) spielte an alter Wirkungsstätte groß auf. Hier versenkt er gegen Isaiah Philmore einen seiner vier Dreier. Fotos: Daniel Löb


Die Brose Baskets sind zwei Spiele vor dem Ende der Hauptrunde zurück an der Tabellenspitze: Zum einen, weil sie sich nach einem katastrophalen ersten Viertel (13:33) in Ulm deutlich gesteigert haben und die Schwaben mit 95:88 bezwungen haben. Und zum anderen, weil der Mitkonkurrent aus Berlin nach einer lange souveränen Vorstellung die Partie bei den Bayern aus der Hand gab und mit 68:70 unterlag. Am Donnerstag (20 Uhr) haben die beiden Topteams vor eigenem Publikum lösbare Aufgaben - Bamberg trifft im Derby auf Bayreuth, die Berliner erwarten Bremerhaven - sodass es am kommenden Sonntag in Berlin zum finalen Showdown um den ersten Platz kommt.

Per Günther gab vor dem Spiel bekannt, dass er weitere zwei Jahre für die Ulmer auf Korbjagd gehen wird. Diese Nachricht beflügelte die Spatzen: Sie spielten sich in einen Rausch, nahmen die enttäuschenden Bamberger im ersten Viertel auseinander. Acht Dreier landeten im Korb der Gäste. Nach fünf Minuten war der Ulmer Vorsprung zweistellig (19:8), zum Viertelende lag der Gastgeber 33:13 vorn.

Günther muss verletzt raus

Früh im zweiten Viertel schied dann Per Günther mit einer starken Oberschenkelprellung aus. Jetzt waren es die Hausherren, die komplett den Faden verloren. Nach Klobucars Dreier zum 36:15 (12.) trafen dann endlich auch die Bamberger in Person von Ryan Thompson, Daniel Theis und Janis Strelnieks aus der Distanz und starteten die Aufholjagd.

"Ulm ist mit viel Feuer und Leidenschaft gestartet, wir waren in der Abwehr nachlässig. Heute haben wir etwas Neues in dieser Saison erlebt: Wir haben uns von einem 20-Punkte-Rückstand erholt, weil wir im zweiten Viertel besser gespielt und in der zweiten Halbzeit einen exzellenten Job als Team gemacht haben", analysierte Brose-Coach Andrea Trinchieri.

Daniel Theis spielt groß auf

An alter Wirkungsstätte spielte Daniel Theis (20 Punkte) wie schon beim Bamberger Sieg in der Pokal-Qualifikation groß auf. Nach dem mit 33:15 gewonnenen zweiten Viertel war die Trinchieri-Truppe zur Pause (46:48) wieder zurück im Spiel.

Theis sorgte nach dem Wechsel per Dreier für die erste Brose-Führung, Elias Harris drehte auf und Darius Miller, der diesmal den Vorzug gegenüber Josh Duncan erhalten hatte, traf plötzlich aus allen Lagen, sodass die Brose Baskets mit einem 72:63-Vorsprung in die letzten zehn Minuten gingen. Jetzt wehrten sich vor allem Will Clyburn und Jaka Klobucar gegen die Niederlage - Ulm kam bis auf 83:86 heran. Doch nach Dawan Robinsons wichtigen Dreiern präsentierte sich auch Strelnieks in der Schlussphase eiskalt und sicherte den Sieg.

Hier können Sie die Spieler der Brose Baskets bewerten

"Wir sind nicht gut ins Spiel bekommen, das ist uns leider auch schon gegen Artland passiert. Die Ulmer haben im ersten Viertel acht Dreier getroffen, das darf einfach nicht sein. Es geht für uns noch um den ersten Platz. Wir dürfen aber in den letzten Spielen vor den Play-offs nicht über 80 Punkte zulassen, das ist einfach zu viel. Jetzt wollen wir uns in diesem kleinen Finale in Berlin Rang 1 holen. Ich freue mich immer wieder nach Ulm zu kommen, das ist eine unglaubliche Atmosphäre. Ich habe zwei schöne Jahre hier gehabt. Aber ich weiß nicht, ob das für mich eine Extra-Motivation ist, hier zu spielen. Die Motivation ist vielmehr, dass wir jedes Spiel gewinnen wollen - und das haben wir heute gemacht", betonte Daniel Theis.


Die Statistik

Ratiopharm Ulm - Brose Baskets 88:95
(33:13, 15:33, 15:26, 25:23)
Ulm Klobucar (21 Punkte/4 Dreier), Clyburn (19/3), Philmore (13), Ohlbrecht (10/2), Rush (7/1), Schwethelm (6/2), Günther (5/1), Vougioukas (5/1), Burton (2), Leunen, Hess
Bamberg Theis (20/4), Robinson (15/2), Strelnieks (14/3), Wanamaker (10), Miller (10/2), Thompson (10/2), Harris (8), Mbakwe (6), Bagaric (2),
Tadda
SR Lottermoser, Rodriguez, Bittner
Zuschauer 6000 ausverkauft
Gesamtwurfquote Ulm 43 Prozent (26 Treffer/60 Versuche), Bamberg 46 (32/70)
Dreierquote Ulm 52 Prozent (14/27), Bamberg 52 (13/25)
Freiwurfquote Ulm 92 Prozent (22/24), Bamberg 95 (18/19)
Rebounds Ulm 31 (24 defensiv/7 offensiv), Bamberg 31 (27/4)
Ballgewinne/-verluste Ulm 4/12, Bamberg 5/11
Assists Ulm 11/ Bamberg 19
Fouls Ulm 24/ Bamberg 24