Druckartikel: Neue Heimat gefunden: Vereins-Bowling in Bamberg hat eine Zukunft

Neue Heimat gefunden: Vereins-Bowling in Bamberg hat eine Zukunft


Autor: Tobias Schneider

Bamberg, Mittwoch, 07. Oktober 2020

Jedem Ende wohnt ein Anfang inne: Nach dem Aus von Mainfranken Bowling nimmt das Bowlinghaus in der Moosstraße die heimatlos gewordenen Vereine auf - auch aus Coburg.
Das Bowlinghaus war bislang auf Freizeitsportler ausgerichtet, öffnet sich nun aber auch dem Vereinsbowling: Alle 16 Bahnen wurden überarbeitet, nun sind dort auch Ligawettkämpfe möglich.Matthias Hoch


Mit der Schließung von Mainfranken Bowling in Bamberg hatten gleich mehrere Vereine ihre Heimspielstätte verloren und standen vor einer ungewissen sportlichen Zukunft (wir berichteten). Am anderen Ende des Berliner Rings haben sie nun aber eine neue Heimat gefunden: Das Bowlinghaus in der Moosstraße hat sich bereiterklärt, seine 16 Bahnen nach einer technischen Begutachtung von der Deutschen Bowling Union abnehmen zu lassen. Damit wird die Voraussetzung geschaffen, dass auf den Bahnen auch Ligawettkämpfe stattfinden können. Das war bislang nicht möglich.

Wie mit einer Wasserwaage

"Die Begutachtung hat ergeben, dass gar nicht so viel gemacht werden musste. Die Kosten haben sich auf einen kleinen vierstelligen Betrag für alle Bahnen belaufen", sagt Werner Zerbach, Vorsitzender des ABV Hallstadt. "Die Anpassungen bewegen sich alle im Millimeterbereich, man kann das mit dem Arbeiten mit einer Wasserwaage vergleichen. Unter anderem geht es darum, dass die Pins auf ihre exakte Position gesetzt werden." Die Arbeiten an den Bahnen sind abgeschlossen, noch im Oktober soll die Abnahme durch den Verband erfolgen.

Nachdem klar war, dass es bei Mainfranken Bowling keine Zukunft mehr geben wird, hatte Zerbach das "Projekt Bowlinghaus" vorangetrieben, mit dem Betreiber gesprochen und Möglichkeiten abgeklopft. "Wir sind froh, hier eine neue Heimat gefunden zu haben. Am Ende profitieren davon alle: die Vereine ebenso wie das Bowlinghaus."

Für die Kosten der technischen Umsetzung kommt das Bowlinghaus auf, wird die Ausgaben aber wohl schnell wieder eingespielt haben. Schließlich hat es bald die einzigen Bahnen in der Region, auf denen Wettbewerbe stattfinden können. Entsprechend groß ist das Interesse der Vereine. Und jedes Spiel wird abgerechnet, egal ob im Training oder in der Liga.

Auch der BC Coburg ist mit dabei

Neben ABV Hallstadt, BSV Bamberg und Team Bowlinghaus wird die neue Bowling-Hochburg künftig auch den BC Coburg beheimaten. Weil das Sportland Coburg seine Acht-Bahnen-Anlage nach einem Wasserschaden nicht mehr öffnen wird, waren auch Anja Keller und ihre 25 Mitstreiter plötzlich heimatlos. "Wir sind dem Bowlinghaus sehr dankbar, dass sie uns kurzfristig aufgenommen haben. Das ist reibungslos gelaufen. In Bamberg werden wir unsere Heimspiele austragen und dort auch trainieren", sagt die BC-Vorsitzende.

Nur die zum ABV zählenden Raubritter müssen weiter nach Regensburg ausweichen: Weil die Bundesliga-Saison bereits begonnen hat und die Spielorte vergeben sind, war eine Änderung in dieser Spielzeit nicht mehr möglich. Kommende Saison will der Bundesligist dann wieder in Bamberg auflaufen.

Um Vereinsbowler und Freizeitspieler künftig unter einen Hut zu bekommen, ist zeitliche Flexibilität gefragt - und eine Ausweitung der Öffnungszeiten. Montag und Dienstag als Ruhetage sind gestrichen. Am Wochenende rollen die Kugeln der Vereinsbowler schon vormittags, bis zum Nachmittag sind Wettkämpfe und Trainingseinheiten abgeschlossen. Danach folgen die Freizeitsportler.

Zum ersten Mal werden sich die Vereine wohl am Samstag in einer Woche in einer größeren Runde im Bowlinghaus treffen. Von 11 bis 14 Uhr ist erstmals das Training möglich - auf dann ganz frisch geölten Bahnen.