Amateurfußball pausiert bis 31. August - und dann?
Autor: Redaktion
LKR Bamberg, Donnerstag, 16. April 2020
Die Zwangspause im Amateurfußball wird sich um einige Zeit verlängern. Der Bayerische Fußballverband will heute bekanntgeben, dass die unterbrochene Saison nicht vor Anfang September fortgesetzt wird. Was sagen die Vereine?
Das Verbot von Großveranstaltungen bis 31. August infolge der Corona-Pandemie hat massive Auswirkungen auf den Amateurfußball. Wie diese genau aussehen, will der Bayerische Fußballverband (BFV) am Freitag (17. April 2020) in einer Pressekonferenz bekanntgeben. Bereits durchgesickert ist, dass der Spielbetrieb auf Amateurebene - also von der Regionalliga bis zu den B-Klassen - mindestens bis Ende August ruhen wird. Nicht nur der Amateurfußball ist von den Auswirkungen rund um das Coronavirus betroffen - alle wichtigen und aktuellen Informationen über die Situation in Bamberg erfahren Sie hier.
Danach soll die unterbrochene Saison fortgesetzt werden. Der Vorlauf für den Wiederbeginn soll mindestens vier Wochen betragen. Ein Abbruch der Saison 2019/20 ist nach Informationen aus bfv-nahen Quellen keine Option. Grund dafür ist wohl, dass der Verband dann eine Klagewelle auf sich zukommen sieht. Warnende Beispiel sind Österreich und England. Nachdem in diesen beiden Ländern die Amateur-Saison mit sofortiger Wirkung beendet und annulliert worden war, formierte sich umgehend Widerstand, da sämtliche sportlichen Leistungen der Teams für nichtig erklärt wurden. Zahlreiche Klagen von Vereinen erreichten die jeweiligen Verbände.
Keine Geisterspiele im Amateurbereich
Der BFV hatte in den vergangenen Wochen bereits betont, dass es im Amateurbereich keine Partien unter Zuschauer-Ausschluss geben wird. In der Bundesliga wird indes auf einen Wiederanstoß im Mai gehofft - unter Ausschluss der Fans. Der BFV wird sich in seinem Vorgehen allerdings zwingend nach den staatlich verordneten Einschränkungen richten. Darauf gelte es zu reagieren und die passenden Antworten für den Amateurfußball zu liefern. "Oberstes Gebot bei den Überlegungen ist es, allen Vereinen größtmögliche Flexibilität zuzugestehen. Ein stupider Saisonabbruch hilft uns gewiss nicht weiter", sagte BFV-Schatzmeister Jürgen Faltenbacher, der im Präsidium für den Spielbetrieb im Freistaat verantwortlich ist, Anfang April.
Flexibilität wird von den bayerischen Fußball-Chefs auch bei der Planung der Saison 2020/21 gefordert sein. Diese kann definitiv nicht im Juli/August starten. Ein neues Zeitfenster muss gefunden werden, wobei es wohl auch Überlegungen gibt, auf die Spielzeit 20/21 komplett zu verzichten - je nachdem, wann der Spielbetrieb nach der Corona-Zwangspause wieder aufgenommen werden kann.
Wir haben uns bei den Vereinen im Landkreis umgehört, welche Lösung sie präferieren.
FC EINTRACHT BAMBERG
"Der Verband muss eine schwierige Entscheidung treffen, ich verstehe, dass er sich reichlich Zeit lässt und sich rechtlich absichern will", sagt Jörg Schmalfuß, der Vereinsvorsitzende des Bayernligisten. "Für uns wäre ein Saisonabbruch und ein sauberer Schnitt zum 30. Juni die ideale Lösung, das sagt sich in unserer Situation aber leicht. Wir sind Tabellen-Sechster, als ein Spitzenreiter sieht das entschieden anders aus. Ich kann diese Sicht zu 100 Prozent nachvollziehen", so Schmalfuß.
Video:
Sollte sich die aktuelle Saison bis zum Jahresende ziehen, würde sich auch das eigentlich nur bis zum 30. Juni laufende Geschäftsjahr künstlich um mehrere Monate verlängern. Nur bis zu diesem Stichtag laufen aber die finanziellen Vereinbarungen mit den Sponsoren sowie die Spielerverträge.