Druckartikel: Spendenaufruf für Glocken der Erlöserkirche

Spendenaufruf für Glocken der Erlöserkirche


Autor: Petra Mayer

Bamberg, Dienstag, 14. April 2015

Seit 2013 ist das Läuten der Bamberger Erlöserkirche verstummt - aus Sicherheitsgründen. Die Gemeinde hofft, über einen Kulturabend am 8. Mai letzte Gelder für die Sanierung des Glockenstuhls mobilisieren zu können. Starke Schwingungen setzten ihm in den vergangenen Jahren zu.
Pfarrerin Anette Simojoki wirbt um Spendengelder.  Foto: Ronald Rinlef


Drei von vier Glocken der Erlöserkirche schweigen. Nur die Kleinste erklingt noch, schlägt zu jeder Viertelstunde und ruft zum Gottesdienst. Unverhältnismäßige Schwingungen setzten dem Glockenstuhl so zu, dass das Läuten nach 54 Jahren eingestellt werden musste. Wobei sich erste Probleme schon nach der Einweihung im Februar 1959 ankündigt hatten. 70 000 Euro soll nun die geplante Sanierung kosten. Viel Geld für die Erlösergemeinde, die das Thema somit im wahrsten Sinne des Wortes an die "große Glocke" hängt - und zu Spenden aufruft.

"Süßer die Glocken nie klingen? Von wegen: Zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten, bei jedem Gottesdienst und Kirchenfest bleibt es in unserer Kirche seit 2013 ruhig, zu ruhig", meint Pfarrerin Anette Simojoki. Eine herausgebrochene Fuge brachte im Jahr zuvor den Stein ins Rollen. Neue Sachverständige wurden eingeschaltet, um das altbekannte Schwingungsproblem zu analysieren, das seit 1959 wie ein Damoklesschwert über dem Glockenstuhl des nach dem Krieg wiedererrichten Gotteshauses hängt.

In München ein Thema
Selbst in der Landeshauptstadt war das Dilemma der Erlösergemeinde Ende der 50er Jahre ein Thema, über das der Münchner Merkur unter dem Titel "Neue Glocken läuten neue Sorgen ein" berichtete. Schließlich war Anette Simojoki zufolge "der nahezu unmögliche Fall eingetreten, dass die zweitkleinste Glocke die Eigenschwingungen des Kirchturmes erreichte". Mörtel rieselte in der angrenzenden Kirchnerwohnung während jedes Läutens von den Wänden - bis man das Corpus Delicti still legte. In den 70er Jahren folgte der erste Austausch der Glockenklöppel. Womit die Probleme aber wieder nicht behoben, sondern nur aufgeschoben waren, wie sich 2012 zeigte.

Einige Klöppel sollen auch bei der aktuell geplanten Maßnahme ausgetauscht werden. Vor allem aber will man die Stahljoche, an denen das vierstimmige Geläut hängt, durch Eichenholzjoche ersetzen, nachdem Holz nun mal besser federt, so Anette Simojoki. Zur Amateurstatikerin entwickelte sich die Pfarrerin in den vergangenen Monaten, umgeben von Sachverständigen, die die drei großen Glocken der Erlöserkirche aus Sicherheitsgründen verstummen ließen. Immerhin befand sich das Schwingungsniveau an der absoluten Obergrenze dessen, was die Experten einer beauftragten Firma nach eigenem Bekunden "bei Messungen von rund 350 Kirchtürmen erlebt" hatten.

40 000 Euro stehen bereit
Noch kann die Sanierung des Glockenstuhl aber nicht beginnen. Noch läutet zum sonntäglichen Gottesdienst nur die kleinste Glocke, nachdem die erforderlichen finanziellen Mittel von 70 000 Euro nicht aufgebracht sind. Dabei ist die Gemeinde dank des Einsatzes ihrer Pfarrerin auf einem guten Weg. Beim Torwandschießen fiel im Sommer vergangenen Jahres der Startschuss für diverse Spendenaktionen, die seither ganze 40 000 Euro in die Kasse spülten. "Schaffen wir's noch auf 50 000 Euro, so können die Arbeiten beginnen", sagt Anette Simojoki.

Die Töne als Thema
Dementsprechende Hoffnungen verbinden sich mit dem Kulturabend am 8. Mai, an dem sich diverse Autoren, Lyriker und Musiker vom traditionellen Vierklang der Glocken inspirieren lassen. So komponieren und texten Martin Neubauer, Christian Hellwig, Otfried Sperl, Saadi Safavi, Ingo Ehret, Michael Bauer und die Chöre der Erlöserkirche rund um die Töne, auf die man die mächtigen Instrumente stimmte: h, d, e und g - von Pfarrerin Simojoki auch als Kürzel des Aufrufs "Helft den Erlöser-Glocken" interpretiert. Thomas Kastura schickt als Krimiautor Kommissar Küps unter dem Titel "Wem die Erlöserglocke schlägt" auf Verbrecherjagd. Inka Wunderer und Marie Drehsen präsentieren ein interaktives Märchen.

Übrigens bietet die Gemeinde auch Turmführungen für alle an, die nach dem Erklimmen von rund 200 Stufen einen fantastischen Ausblick über die Altstadt genießen möchten. "Schwindelfrei und a weng fit müssen alle sein, um unsere teilweise schweigenden Glocken zu erreichen", meint Anette Simojoki. "Aber es lohnt sich. Denn unser Turm hat neben seinen zwei Balkonen und seinem Ausblick noch manche Überraschung parat."


Alle Infos auf einen Blick
Unter dem Motto " h d e g - Helft den Erlöserglocken" findet in der Erlöserkirche Bamberg (Kunigundendamm 15) am Freitag, 8. Mai, ab 19 Uhr ein Kulturabend mit Martin Neubauer, Christian Hellwig, Thomas Kastura, Otfried Sperl, Saadi Safavi, Ingo Ehret, Michael Bauer, Inka & Marie und den Chören der Erlöserkirche statt.

Wer an Turmführungen interessiert ist, kann sich an Rolf Lang unter der Mailadresse rolf.lang @erloeserkirche-bamberg.de oder an das Pfarramt unter info@erloeserkirche-bamberg.de beziehungsweise unter der Telefonnummer 0951/23688 wenden. Spenden mit dem Betreff "Erlöser-Glocken" können auf folgendes Konto bei der Sparkasse Bamberg überwiesen werden: IBAN DE9077 0500 0000 0000 4465.