Schlagen bald Roboter unsere Fußball-Nationalelf?

1 Min
Fußball-Roboter sollen bald auch den menschlichen Weltmeister schlagen. Foto: Bernd Thissen dpa/lnw
Fußball-Roboter sollen  bald auch den menschlichen Weltmeister schlagen.  Foto: Bernd Thissen dpa/lnw

Es gibt Sportarten, auf die man auch in den kühnsten Träumen nicht käme. Gerade auch bei unserem geliebten Fußball gibt es abenteuerliche Abwandlungen.

Laut, schnell und staubig geht es beispielsweise beim Motoball zu. Zwei Teams mit je vier wohl lebensmüden Fahrern spielen auf Motorrädern mit dem runden Leder, fahren mit bis zu Tempo 80 in Richtung gegnerisches Tor. Wie man auf so etwas Krankes kommt? Ich habe wirklich keine Ahnung.

Es gibt schon Meisterschaften

Verrückt, gar angsteinflößend ist eine weitere Abwandlung: Fußball für mobile Roboter. Hier gibt es bereits internationale Wettkämpfe, sogar eine von der Federation of International Robot-soccer Association (FIRA) ausgerichtete Weltmeisterschaft. Geht es nach dem Verband, sollen die Roboter spätestens 2050 den menschlichen Weltmeister schlagen.

Das ist meiner Einschätzung nach gar nicht mal so unwahrscheinlich. Sollten die Maschinen ihre Technik weiter verfeinern und der deutsche Ballbesitz-Fußball noch statischer werden, dann hätten die Roboter gegen unsere Nationalmannschaft wohl tatsächlich eine Chance.