Tradition weiter stärken
Feulner macht deutlich, dass die traditionellen Elemente weiter gestärkt werden sollen. Diese liegen vor allem dem Bürgerverein besonders am Herzen. So ist neben dem Kinder-, Jugend-, und Erwachsenenfischerstechen am Sonntag und dem eigentlichen Hahnenschlag auch ein Kinder-Hahnenschlag neu ins traditionelle Programm des Bürgervereins am Montag aufgenommen worden.
Doch muss laut Geschäftsführer Feulner die Finanzierung des Fests ebenso gesichert sein. Die Kosten der Sandkerwa sollen im deutlichen sechsstelligen Bereich liegen - und seien mit den Geldern der sechs Sponsoren noch nicht gedeckt.
Verstärkter Festabzeichenverkauf
Neben den Einnahmen aus den Standmieten setzen die Veranstalter deshalb noch stärker auf die Besucher als bisher: "Wir sind zwingend darauf angewiesen, deutlich mehr Festabzeichen als in der Vergangenheit zu verkaufen, um nicht in die roten Zahlen zu kommen", macht Feulner deutlich und bittet jeden Besucher, ein Festabzeichen zu kaufen. Das sei wichtig: "Wir möchten auch in Zukunft gerne auf einen Zwangseintritt verzichten."
So wird das Festabzeichen vier Euro kosten. Die Plaketten sind im Sandkerwa-Büro erhältlich, werden auf dem Fest am Nachmittag von Kindern, ansonsten auch von den Security-Mitarbeitern verkauft.
Mitgebrachter Alkohol verboten
An den Eingängen zum Festgebiet müssen sich die Besucher weiterhin auf Sicherheitskontrollen einstellen. So ist laut den Informationen der Sandkerwa-GmbH das Mitbringen alkoholischer Getränke auf das Kirchweihgelände "nicht gestattet". Dasselbe gilt selbstverständlich für Waffen aller Art, auch Reizstoffsprühdosen fallen darunter.
Keine Fahrräder oder Hunde mitbringen
Fahrräder dürfen ab 20 Uhr nicht auf dem Kirchweihareal mitgeführt werden. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass im Festgelände keine Inlineskates, Skateboards, Segways und sonstige Zweiräder benutzt werden dürfen. Die Veranstalter raten auch vom Mitführen von Hunden und Haustieren, "auch aus Gründen des Tierschutzes", dringend ab.
Auch machen die Veranstalter deutlich, dass wildes Urinieren in Bamberg verboten ist. "Es stehen auf dem Kirchweihgelände ausreichend Toiletten zur Verfügung."
Auf den Jugendschutz werde weiterhin streng geachtet. Es würden dazu Kontrollen durchgeführt.
Schikanen auf der Straße
Neben dem erhöhten Security-Einsatz werden sichtbar in der Langen Straße auf Höhe der Unteren Brücke und in der Schweinfurter Straße Schikanen aufgestellt, um Autofahrer rund um den Festbetrieb auszubremsen, damit keine Besucher gefährdet werden.
Mit der Rikscha zur Kerwa
Ausgebremst werden sollen dagegen die Feiernden nicht. So können Besucher nicht nur mit dem offiziellen Sandkerwa-Express zum Festgebiet fahren: Es werden erstmals auch zwei Rikschas am 24., 25. und 26. August von 18 bis 23 Uhr kostenfrei zwischen der Kirchweih im Sand, dem Zentralen Omnibusbahnhof und dem Bahnhof pendeln.
Was der Sandkerwabesucher wissen sollte:
Auch hier ist Kerwa dieses Wochenende:
Burggrub, Freudeneck, Kemmern, Merkendorf, Oberhaid, Oberharnsbach, Priegendorf, Priesendorf, Scheßlitz, Thüngfeld, Unterleiterbach, Untersteinach, Weipelsdorf, Wingersdorf
=)
ja, nur zu, geht doch alle lieber dort hin
Ohne Worte.... vlt. sollte die Sandkerwa GmbH endlich mal wieder ihre Bilanzen veröffentlichen wie es das Gesetz vorschreibt, zwischen 2014 und 2016 hat sich die Standgebühr für eine Grillbude mit 3 x 4 mtr. von 400 auf 1000 € mehr als verdoppelt und jetzt noch Festabzeichen etc.? Werden die Vorstände der Sandkerwa GmbH evtl. so horrend bezahlt?
die Sandkerwa GmbH liegt bei allen Parametern weit unter den Grenzen für eine Veröffentlichungspflicht
schmarrn
einfach im wwwbundesanzeigerde den Firmennamen Bamberger Sandkerwa Veranstaltungs GmbH eingeben, alles veröffentlicht...