Sandkerwa 2015: Ab Donnerstag strömen die Massen

2 Min
Dicht bevölkert ist die Sandstraße eh, zur Sandkerwa wird es hier wieder besonders eng werden. Fotos: RiegerPress
Dicht bevölkert ist die Sandstraße eh, zur Sandkerwa wird es hier wieder besonders eng werden. Fotos: RiegerPress
Der Aufbau rund um die Elisabethenkirche war gestern in vollem Gange.
Der Aufbau rund um die Elisabethenkirche war gestern in vollem Gange.
 
 
Jahr für Jahr zieht die Sandkerwa mehr Menschen nach Bamberg.
Jahr für Jahr zieht die Sandkerwa mehr Menschen nach Bamberg.
 
 
 
 
 
 

Bambergs größtes Volksfest wird am Donnerstagabend offiziell eröffnet. Bis kommenden Montag wird rund um die Elisabethenkirche gefeiert. Ein besonderes Jubiläumsprogramm zur 65. Kirchweih im Sand wird es aber nicht geben.

Lange Zeit hat sie gewackelt und bis zum Ende wurde viel diskutiert. Nun aber gibt es kein Zurück mehr: Die Sandkerwa wird auch heuer in ihrem 65. Jubiläumsjahr wie gewohnt stattfinden. Der Aufbau war in den vergangenen Tagen in vollem Gange, das Festzelt mit seiner Sonnen- und Regenterrasse steht schon einige Zeit und auch das Schiff des Bürgervereins, das am Alten Rathaus vor Anker liegt, ist geschmückt, die Piratenfahne gehisst.

Ob der Bürgerverein des IV. Distriktes damit auf Beutezug gehen möchte, um die immer weiter explodierenden Kosten der Kerwa zu finanzieren, ist nicht bekannt. Sicher hingegen sind die Anordnung der Stände und das Rahmenprogramm. Gewehr bei Fuß stehen neben den vielen Ehrenamtlichen des Bürgervereins auch die Einsatzkräfte von Polizei, Rotem Kreuz und Feuerwehr für alle Notfälle.

"Im Großen und Ganzen setzen wir auf gewohnte Traditionen wie das Fischerstechen, den Hahnenschlag und das Baumaufstellen", schildert Ulrike Heucken, Geschäftsführerin der Bamberger Sandkerwa Veranstaltungs GmbH. Natürlich wird es wie seit Jahrzehnten üblich auch ein Feuerwerk geben. Obwohl zwei Tage vor Beginn der Sandkerwa noch nicht klar war, ob es denn überhaupt stattfinden kann. Inzwischen ist laut Heucken alles geklärt und die Besucher dürfen sich zum Kirchweihausklang auf ein ex tralanges Hochfeuerwerk freuen - laut Veranstalter soll es um ein Drittel länger sein als bisher und 650 Sekunden dauern. Gezündet wird das Feuerwerk wie gewohnt am Montagabend gegen 22 Uhr vom Michaelsberg aus.

Insgesamt erwarten die Besucher vom Donnerstag bis einschließlich Montagabend über 90 Betreiber im Festgebiet, welches die Untere Brücke, den Kranen, den Markusplatz, die Sandstraße, den Leinritt, die Schranne sowie den Innenhof von Schloss Geyerswörth umfasst. Hinzu kommt noch das Parkdeck der staatlichen Bauämter an der Kasernstraße, das der Lionsclub Bamberg bewirten wird. Der Erlös hier fließt wieder zu hundert Prozent sozialen Zwecken zu.



Wie mehrfach berichtet wird es allerdings heuer erstmals keine Stände am Leinritt hinter der Markusbrücke in Richtung Stadtarchiv geben. Wegfallen wird aus Sicherheitsgründen auch die kleine Bühne am Grünhundsbrunnen.


Kampf gegen Wildpinkeln

Hier wird ersatzweise einer der Urinal-Crossständer aufgestellt. "Diese haben sich sehr bewährt und finden bei den Männern großen Zuspruch", berichtet Heucken. Apropos: Die "Piss-Nix-in-the-City"-Karte (vier Euro), mit der man elf Mal einen der Toilettenwagen benutzen kann, feiert heuer ihr zehntes Jubiläum. Die Benutzung der Urinal-Crossständer hingegen ist kostenfrei.

Schade nur, dass das ursprünglich geplante Jubiläumsrahmenprogramm buchstäblich ins Wasser fällt. So waren laut Ulrike Heucken Wasserspiele zur Erinnerung an alte Zeiten geplant gewesen sowie eine Feuershow. Aber durch die zeitaufwendigen Diskussionen im Vorfeld der Kirchweih bzw. durch Schwierigkeiten bei der technischen Umsetzung der Wasserspiele sei vom zusätzlichen Programm nichts übrig geblieben. Lediglich am Samstagabend zur "Italienischen Nacht" und der Auffahrt der geschmückten Boote werden zusätzlich 65 Fackeltaucher mitschwimmen. Am Samstagabend entfällt das aus den Vorjahren bekannte kleine, schwimmende Feuerwerk.

Offiziell eröffnet wird die Sandkerwa am Donnerstag um 19 Uhr mit dem Fassbieranstich im Festzelt am Leintritt. Hierzu wird auch die Abendschau des Bayerischen Fernsehens live vor Ort sein, um über die Eröffnung zu berichten.