Runstgesang schweißt zusammen
Autor: Sabine Christofzik
Baunach, Donnerstag, 25. August 2016
Das Deutschlandlied hat "Geburtstag". Und was wird bei drei Vereinen im Landkreis Bamberg bei offiziellen Anlässen angestimmt?
Peter Tremel schmunzelt. "Uns haben haben schon mal welche gefragt, ob wir eine Sekte seien." Das ist der Rennsteigverein Zapfendorf nun wirklich nicht. Es fassen sich nur vor und nach Wanderungen alle Beteiligten bei der Hand und lassen den Runstgesang ertönen: "Gut Runst, gut Runst, gut Runst. Oh lebe fort auf edle Art, du herrlich schöne, du schöne Rennsteigfahrt. Gut Runst!"
Es kann schon sein, dass der unwissende Zuhörer in einer Gaststätte, wo die Schlusssippung (die gemütliche Einkehr) nach der Tour stattfindet, etwas irritiert ist - zumal sich das Wort Runst kaum im Sprachgebrauch eines Nichtmitglieds finden dürfte.
Eine Runst ist eine Rennsteigwanderung. Eine nach den Regeln des Rennsteigvereins: Die "normale" Runst führt in sechs Tagen über den gesamten Rennsteig, in geraden Jahren von Blankenstein nach Hörschel, in ungeraden Jahren von Hörschel nach Blankenstein.
In Zapfendorf ertönt der Runstgesang aber auch bei kürzeren Stecken. Das Bilden des Wanderkreises, der Runstgesang und der Spruch, den der Wanderführer sich ausgedacht hat, sind für die "Renner" ganz selbstverständlich.
Am liebsten in der Gemeinschaft
"Wandern in Gemeinschaft ist etwas ganz anderes, als wenn jeder nur für sich läuft", sagt Rennsteigverein-Landeswegewart Peter Tremel. Er kann diejenigen verstehen, die es von der sportliche Seite angehen oder mit und in der Natur allein sein wollen. "Doch so ein Gemeinschaftsgefühl ist etwas, was ich nicht missen möchte."
Leider, so bedauert er, sei das in der heutigen Zeit nicht mehr so gefragt. Deshalb gehe auch den meisten Wandervereinen der Nachwuchs aus.
Das ist bei Fußballvereinen noch anders. Hier kommen immer wieder Mitglieder (und junge Spieler) nach. Beim SV Merkendorf lernen sie dann irgendwann das Vereinslied kennen, wird es doch bei gesellschaftlichen Anlässen und gelegentlich bei Fußballspielen gesungen.
"Zum Beispiel, wenn die Mannschaft Unterstützung braucht", sagt Dritter Vorsitzender Michael Zahn. "Es muss auch das Publikum passen. Man merkt das ja, in welcher Stimmung es ist." Dann erhebt fast immer Stefan Garbatz seine Stimme. Denn das Vereinslied ist ein Wechselgesang. "Vom SVM von Merkendorf sind wir die lustigen Spieler, es ist fürwahr der schönste Sport, der Zeitvertreib Vieler". Den ganzen Text finden Sie am Ende des Artikels.
"Leicht melodisch ist es", beschreibt Michael Zahn das SVM-Lied. "Kein reiner Sprechgesang."
Der Impuls kam von außen
Zum 100. Jubiläum ein Vereinslied "basteln" lassen hat der FC Baunach. Dabei ging die Initiative von den Komponisten aus. Ein Zweiterteam, das seinen Firmensitz in Dornum an den Nordsee hat, landete bei seiner Auftragsaquise irgendwann auch in der Drei-Flüsse-Stadt.
"Sie haben angefragt, ob Interesse besteht, und wir haben darüber erst mal beraten", berichtet FC-Vorsitzender Volker Dumsky. "Von unserer Homepage hatten sie sich schon einige Informationen über den Verein geholt und später dann einen Hymnen-Vorschlag geschickt."
"FC Baunach, ein ganzes Leben lang, Grün und Weiß, ja, wir stehn zusamm", lautet der Refrain des Liedes, dass seit der Premiere am Festabend zum runden Geburtstag des Vereins nun bei allen Heimspielen der ersten Fußballmannschaft aber auch der Basketballer von den Baunach Young Pikes gespielt wird.
"Beim Konzert des GesangVereins unter dem Motto ,Football meets Music' im Bürgerhaus Lechnerbräu war heuer neben den Hymnen von Club und FC Bayern natürlich auch die des FC zu hören", erzählt der Vorsitzende und fügt hinzu, dass schon rund 100 Tonträger an Mitglieder und Fans verkauft wurden.
Allerdings habe man auch schon mal darüber nachgedacht, sich eventuell "etwas Flotteres oder Kürzeres" zuzulegen und mit Matthias "Stego" Steger von Radio Bamberg einen Fachmann zu Rate gezogen. "Er hat jedoch gesagt, er würde nichts dran ändern."
Das ist der komplette Text des SVM-Lieds:
Vom SV Merkendorf sind wir die lustigen Spieler; es ist fürwahr der schönste Sport, der Zeitvertreib gar Vieler.
Vorsänger: Jeden Sonn ... Alle: Jeden Sonntag um die Zeit
V: stehen wir ... A: stehen wir zum Spiel bereit.
V: Ein hiwipp ... A: hurra der SVM er lebe.
Fünf Stürmer zieh'n geschlossen vor und hinterdrein drei Läufer,
die Bestverteid'gung vor dem Tor, geht ran mit großem Eifer.
V: Unser Tor ... A: Unser Torwart voller Lust
V: bietet stolz ... A: bietet stolz die kühne Brust.
V: Ein hiwipp ... A: hurra der SVM er lebe.
Und ist zu Ende dann das Spiel und konnten's wir gewinnen,
der Wagner ist das nächste Ziel, wo Stunden rasch verrinnen.
V: Vergnügt ... A: Vergnügt, ist jedermann
V: Jung und Alt ... A: Jung und Alt, sie stimmen an.
V: Ein Lied ... A: ein Liedlein vom SVM er lebe.