Druckartikel: Regiomino: Regionale Produkte im Netz bestellen

Regiomino: Regionale Produkte im Netz bestellen


Autor: Katharina Habersack

Bamberg, Montag, 14. April 2014

Über die Handelsplattform Regiomino können regionale Produkte im Internet bestellt und nach Hause geliefert werden. Jetzt kann man die Waren auch am neuen Servicepunkt im Landratsamt abholen.
Die erste Mitarbeiterin des Landratsamts holte sich ihren Warenkorb am Servicepunkt ab. Foto: Ronald Rinklef


Der Kühlschrank ist leer. Also schnell in den Supermarkt um die Ecke und alles rasch in den Einkaufswagen? Oder doch das Gemüse am Wochenmarkt, das Fleisch beim Metzger im Nachbarort und dann das Brot beim Landbäcker kaufen - weil's frisch aus der Region dann doch am besten schmeckt? Für solch einen Einkaufmarathon fehlt so manchem Zeit und Gelegenheit. Statt frischer, saisonaler Produkte aus der Region landen dann doch eher die Massenprodukte aus dem Discounter auf dem Tisch.


Virtueller Regionalladen

Getreu dem Slogan "besser von hier" bietet Regiomino den Bürgern aus Stadt und Land seit September 2013 eine andere Lösung an. Die Internet-Handelsplattform eröffnet als "virtueller Regionalladen" Verbrauchern die Möglichkeit, sich jeden Freitag regionale Produkte direkt nach Hause liefern lassen. An so genannten Regiomino-Points können die bestellten Produkte auch persönlich abgeholt werden. Das Konzept der Plattform wurde in Zusammenarbeit mit der Regionalkampagne Bamberg, durch die die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln und das Bewusstsein für heimische Vielfalt gestärkt werden sollen, umgesetzt und sowohl von Seiten der Stadt als auch des Landkreises unterstützt. Jetzt übernimmt das Landratsamt Bamberg auch die Patenschaft für ein neues Kooperationsprojekt: einen weiteren Regiomino-Point im Landratsamt.

"Ich hoffe, dass der Abholpunkt von den Mitarbeitern und Verbrauchern gut angenommen wird", sagt Georg Bogensperger, stellvertretender Landrat, zur Eröffnung der neuen Servicestelle, die natürlich allen Bürgern zur Abholung ihrer georderten Produkte zur Verfügung steht. Gerade den Mitarbeitern des Landratsamts aber soll es in Zukunft besonders einfach gemacht werden, regionale Lebensmittel zu kaufen, da sie diese jetzt unter www.regiomino.de bestellen und "bequem auf dem Nachhauseweg" abholen könnten. "Ein guter Beitrag zu Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist der Point natürlich auch", ist sich Thomas Schmidt von Regiomino sicher.

Und auch die regionalen Produzenten sollen von dem Konzept profitieren, da den Betrieben die Möglichkeit gegeben werde, sich und ihre Produkte allen Verbrauchern ihrer Region vorzustellen. Von einer Imkerei in Burgwindheim bis zur Ziegengold GmbH in Hollfeld bieten derzeit über 50 regionale Betriebe ihre Produkte auf der Plattform an. Zum Verbraucher kommt die bestellte Ware noch am selben Tag, kostenlos und auf kürzesten Lieferwegen, versichert Schmidt.


Vertrauensverhältnis schaffen

"Früh noch im Beet, mittags im Korb und abends im Magen", fasst Bogensperger den Handelsweg kurzerhand zusammen. Dieser wird dabei komplett von Regiomino organisiert: von der Lieferung bis zur Rechnung.
Eines der wichtigsten Abgrenzungs- und Alleinstellungsmerkmale gegenüber dem überregionalen Einzelhandel und Discountern sei das Vertrauensverhältnis zwischen Verkäufer und Käufer, das durch genaue Angaben zum Produktionsort und die persönliche Vorstellung des Produzenten und seines Vertriebes entstehe. Außerdem beseitige das Konzept die Unkenntnis der Verbraucher über das breite Angebot regionaler Produkte in der Region. Dies sei nämlich einer der Faktoren, die eine erfolgreiche Vermarktung dieser Produkte am stärksten im Wege stehe.

Etwa 400 Nutzer seien bisher auf der Handelsplattform registriert. Und Regiomino soll noch weiter wachsen, erzählt Thomas Schmidt. Ein Schritt in diese Richtung wurde jedenfalls getan: Eine Mitarbeiterin des Landratsamts bekam den ersten Warenkorb am neuen Abholpunkt in der Ludwigstraße überreicht. Viele weitere sollen folgen.