Druckartikel: Prima Premiere fürs 1. Bierkulturfest in Memmelsdorf

Prima Premiere fürs 1. Bierkulturfest in Memmelsdorf


Autor: Redaktion

Memmelsdorf, Sonntag, 07. Mai 2017

In Memmelsdorf zeigten sich die Brauereien aus der Fränkischen Toskana von ihrer besten Seite.
Angezapft wird! Für Kostproben der Toskana-Brauereien beim 1. Bierkulturfest in Memmelsdorf  Fotos: Joseph Beck


MemmelsdorfBei strahlendem Sonnenschein und mit schmissiger Marschmusik eröffnete das Symphonische Jugendblasorchester Pödeldorf das 1. Bierkulturfest der Fränkischen Toskana. Ausrichter war der eigens dafür gegründete "Verein zur Pflege der Bierkultur in der Fränkischen Toskana". Maßgeblich beteiligt sind neben den Brauereien die "Toskana"-Gemeinden Litzendorf, Memmelsdorf und Strullendorf mit ihrer Tourismusmanagerin Bianca Müller.

Memmelsdorfs Bürgermeister Gerd Schneider (Überparteilich) begrüßte neben seinen Toskana-Amtskollegen viele Gäste und Prominente. Besonders hieß er die amtierende "Bierkönigin Oberfrankens" Christina Pollnick und Melanie Fraas als Oberfränkische Kandidatin für die Bayerische Bierkönigin, die im Mai in München neu gewählt wird, willkommen.

Ausführlich stellte Schneider die sieben Brauereien im Herzen der Fränkischen Toskana vor, die er als "extrem innovativ und kreativ" bezeichnete - bei der Entwicklung neuer Biersorten und beim Ausbau des gastronomischen Angebots. Er betonte, dass die Brauereien alles lauter Familienbetriebe sind.



Landrat Johann Kalb (CSU) erinnerte an die weltweit größte Brauereiendichte im Landkreis und sagte: "Ich wünsche mir, dass dieses heutige Ereignis in Memmelsdorf Initialzündung für den ganzen Landkreis ist."
Moderator Jörg Hofbauer von Bamberg TV1 gab dann das Mikrofon weiter an die Oberfränkische Bierkönigin aus Hof. Christina Pollnik lobte "das tolle Ambiente in Memmelsdorf".

Dann kam der große Auftritt der sieben Braumeister: Julius Hummel ( Hummelbräu Merkendorf), Georg Höhn (Brauerei Höhn Memmelsdorf), Isabella Mereien (Drei-Kronen Memmelsdorf), Georg Göller (Brauerei Göller Drosendorf), Christian Sauer (Sauer Roßdorf a.Forst), Peter Hönig (Hönig Tiefenellern), Günter Wagner (Wagnerbräu Merkendorf). Es fehlte Michael Knoblach (Brauerei Knoblach, Schammelsdorf). Nach mehreren Schlägen auf den Zapfhahn floss ohne einen Spritzer daneben das köstliche Nass in die bereitgestellten Steinkrüge.

Gemeinsam stießen alle - Politiker, Brauer und Gäste - auf ein gutes Gelingen des Bierkulturfestes an. Sie ließen sich die verschiedenen Gerstensäfte ebenso schmecken wie die vielen Besucher, denen der Inhalt der ersten Fässer kostenlos gereicht wurde. Jede Brauerei schenkte noch andere Biersorten aus, sodass man insgesamt 26 Biere verkosten konnte. Deshalb gab es neben den traditionellen Halbelitergläsern und -krügen auch kleinere 0,2- Litergläser.

Es wurden viele Besonderheiten geboten. Etwa beim Stand der Brauerei Weyermann Aktuelles aus der Malzbrache. Rund zehn verschiedene Sorten konnte man kauen und so den Geschmack des Malzes kennenlernen.


Infostand

Am Infostand des Tourismusbüros der Fränkischen Toskana lagen Prospekte und Broschüren über Bierwanderwege, Unterkünfte und Sehenswürdigkeiten der Region. Leiterin Bianca Müller und Johannes Fischer gaben umfassend Auskunft, verteilten zudem die Bierpraline von Storath. Kulinarische Kostproben gab es an verschiedenen weiteren Buden.

Gekonnt moderierte Hofbauer dann das Bierquiz. Es traten an Jürgen Beil, Hähnchen- und Eierkönig aus Meedendorf, die Meedendorfer Dorfratschen, Gerda Hofmann und Claudia Gunzelmann, Gemeinderat Hugo Druck sowie der Memmelsdorfer Mesner Thomas Nickoleit. Als es am Ende der Fragen Gleichstand gab, wurde als Hürde das Halten eines gefüllten Maßkruges mit ausgestrecktem Arm gefordert.

Dabei ging Nickoleit gegen die Dorfratschen als Sieger hervor und darf sich nun "1. Memmelsdorfer Bierkönig" nennen. Herrscher wohl auch über Auswärtige an diesem Tag. So der Stammtisch Altburschen Diespeck (Neustadt/Aisch). Und auch aus Veitshöchheim hatten sich zwei Gruppen mit dem Zug auf nach Memmelsdorf gemacht. Die eine feierte den Junggesellenabschied ihres Freundes Johannes Röhm, der auch Vorstand des Musikvereins Veitshöchheim ist. Neben den guten Biersorten lobten sie die guten musikalischen Darbietungen ihrer Pödeldorfer Kollegen.


Braumeister bei einander

An einem anderen Tisch saßen Braumeister beisammen: Uta Walde aus Brandenburg, Michael Radtke aus Oberbayern, Youcko Byalkov (Bulgarien/Haßfurt) und der Schweizer Biersomeliermeister Patrick Thomi. Alle lobten die tolle Stimmung und ebensolchen Biere.