Druckartikel: Platz für Buch und Kind

Platz für Buch und Kind


Autor: Evi Seeger

Frensdorf, Donnerstag, 18. Sept. 2014

Frensdorf macht sich für Familien noch attraktiver: Das "Kinderhaus" wird um eine neue Gemeindebücherei, einen Hort und ein Kinderrestaurant erweitert. Alles wird "verzahnt".
Bürgermeister Jakobus Kötzner (links) und die Gemeinderäte sehen sich in den fast fertigen Räumen um. Foto: Evi Seeger


Frensdorf entwickelt sich immer mehr zu einer besonders familien- und kinderfreundlichen Gemeinde. War schon die Anlage des Naturbadesees ein "Zuckerl" für junge Familien, so wird bald am "Kinderhaus" ein neues Zentrum zur Verfügung stehen. Die bestehende öffentliche Bücherei wird dahin umziehen und dann auf rund 160 Quadratmetern ausreichend Platz haben. Außerdem werden ein Hort mit Gruppen-und Hausaufgabenraum sowie ein Kinderrestaurant die Kindertagesstätte ergänzen.

Bürgermeister Jakobus Kötzner (AWL), der zusammen mit den Ratsmitgliedern die neuen Räume besichtigte, hofft, dass sie schon Ende des Monats September bezugsfertig sind. Kindertagesstätte und Krippe sind bereits seit Anfang 2013 in Betrieb. Aktuell sind nach Kötzners Worten 203 der insgesamt 209 Kita-Plätze belegt.

Direkt an die Kita schließen sich Hort, Kinderrestaurant und Bücherei an - "verzahnt" mit der Kita, wie eine Mitarbeiterin der Gemeindebücherei betonte. Insgesamt arbeiten 23 ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Gemeindebücherei. Sie werden auch weiterhin zur Verfügung stehen.

Ans Lesen heranführen

Alles ist darauf zugeschnitten, dass die Bücherei künftig auch von der Kita mit genutzt werden kann. Die pädagogischen Kräfte können sich für ihre Aufgaben direkt aus der Bücherei bedienen. Eigens dazu werden die Erzieherinnen in das Ausleihsystem eingearbeitet. Die "Verzahnung" wird auch durch eine große Glasfront deutlich, die den Blick in die Betreuungsstätten zulässt und umgekehrt. So will man die Kinder schon frühzeitig an das Lesen heranführen.

Bereits in der bestehenden Gemeindebücherei gibt es einen "Lese-Club". Regelmäßig jede Woche treffen sich Hortkinder, also Grundschüler der ersten bis vierten Klasse im Lese-Club. Dort werden nach den Worten einer Mitarbeiterin "tolle Aktionen, die mit Lesen und Sprachverständnis zu tun haben" angeboten. Rund 12 000 Medien stehen zur Verfügung, etwa 27 000 Ausleihen werden pro Jahr verzeichnet. Erschwinglich ist der Leseausweis, der für die ganze Familie nur 13 Euro im Jahr kostet.

Hingegen muss die Gemeinde für die Bücherei tief in die Tasche greifen: Kosten in Höhe von 470 000 Euro sind veranschlagt. Hinzu werden noch rund 30 000 Euro für die Ausstattung kommen. Vorhandene Einrichtungsgegenstände und Möbel sollen in den neuen Räumen wieder Verwendung finden. Dann werden es die Leseratten aber auch sehr komfortabel haben: Eine Raumecke, die eigentlich gerundet und somit gar keine Ecke ist, wird für die Bücherwürmer gemütlich eingerichtet. Ein Sitzpodest auf zwei Ebenen und Wollfilz an den Wänden werden zu gemütlichen Lesestunden oder Vorlesungen einladen. Vor den großen Glasfenstern soll eine Terrasse angelegt werden.

Mittagstisch für Kita und Hort

Im Kinderrestaurant soll Mittagessen für die Kindergarten- und Hortkinder angeboten werden. Der Raum kann ebenso bei Versammlungen und Aktionen genutzt werden.