Druckartikel: Plakatpanne beim Circus Roncalli

Plakatpanne beim Circus Roncalli


Autor: Petra Mayer

Bamberg, Donnerstag, 29. Oktober 2015

Zum ersten Mal gastiert der Circus Roncalli ab 5. November in Bamberg, warb in der Domstadt aber irrtümlich fürs Schweinfurter Gastspiel. Als Trostpflaster gibt's eine Sonderaktion für alle, die sich nachweislich irreführen ließen. Hier auch ein Video zum aktuellen Programm vorab
Lachen ist gesund: So schmunzelt man auch beim Circus Roncalli über die Plakat-Panne. - Als jonglierender Komiker möchte Sergej Maslennikov das Bamberger Publikum ab 5. November verzaubern. Fotos: Circus Roncalli


Vier Jahrzehnte lang ließ der Circus auf sich warten. Nur in großen Städten liefen Roncallis Inszenierungen. Dann sah man plötzlich überall in Bamberg Reklame, die fürs Gastspiel der Artisten, Clowns und Dresseure in Schweinfurt warb. Schweinfurt? "Ja, leider wurden die falschen Plakate geliefert und irrtümlich angebracht", berichtet Pressesprecher Pascal Raviol. "Dabei war es keineswegs unsere Absicht, alle Bamberger zu einem Ausflug nach Schweinfurt zu bewegen (obwohl die Stadt sicher eine Reise wert ist)." Zum Trost gibt's für Circusfans, die sich nachweislich irreführen ließen, ab 5. November das aktuelle Programm "Salto Vitale" an der Regnitz zum Nulltarif. "Wer schon in Schweinfurt unsere Show sah, muss an der Kasse nur seine alte Eintrittskarte vorlegen und darf zum zweiten Mal in die Vorstellung."



250 falsche Plakate

Was für eine Panne beim ersten Bamberger Gastspiel des von Bernhard Paul und André Heller gegründeten "Circustheaters"! Ganze 250 Plakate hingen zwei Wochen lang kreuz und quer im Stadtbild bis der Pressesprecher bei einem Besuch den Irrtum bemerkte und die richtigen Bekanntmachungen anbringen ließ: "Ich fiel aus allen Wolken", sagt Raviol, der früher schon Bamberg besuchte und sich auf die Stippvisite in der Domstadt besonders freut. "Schließlich gastiert unser Circus hier erstmals sozusagen hinter Gittern": auf dem früheren Kasernengelände an der Zollnerstraße, das zum Volksfestplatz wurde.

Erst seit 2013 besucht das Circusunternehmen Städte abseits der Metropolen. Wie Bamberg, wo das Programm "Salto Vitale" bis zum 15. November zu erleben ist. Ein "Best of" präsentieren die Künstler ihrem Publikum: Clowns, Jongleure, "Handstandköniginnen", Balletteusen, ein "Flötenmann", ein Rhönradkünstler, Pferde, Hunde und andere Stars in der Manege. Wobei Roncalli das Flair längst vergangener Zeiten heraufbeschwört: "Wir kommen mit bis zu 100 Jahre alten liebevoll restaurierten Circuswagen", sagt Raviol. Ein Großteil des Interieurs bestünde aus Reminiszenzen - mit Holzschnitzereien, Purpur, Gold und schmiedeeisernen Elementen. "Man könnte uns auch als großes rollendes Museum bezeichnen."



Die ersten deutschen Litfaßsäulen

Bei der Gelegenheit erinnerte der Pressesprecher daran, dass man die ersten deutschen Litfaßsäulen einem Circusdirektor verdankte: Ernst Renz, der die Finanzierung der 150 "Annoncier-Säulen" übernahm, die die Berliner Werbewelt 1855 eroberten und nach ihrem Erfinder - Ernst Litfaß - benannt wurden. "Leider kann sich heute kaum noch ein Circus derartige Anschlagsäulen leisten."



Nachlass für FT-Abonnenten

Ab 19.30 Uhr feiert Roncalliam 5. November auf dem neuen Volksfestplatz seine Bamberg-Premiere. Im Anschluss daran sind bis zum 15. November täglich - bis auf Montag und Dienstag - Vorstellungen zu sehen. Tickets gibt's über alle Geschäftsstellen des Fränkischen Tags im Vorverkauf - mit einem 20-prozentigen Nachlass für Abonnenten.