Oberfrankens Trachten: "Ein Stoff gewordener Schatz seiner Heimat"
Autor: Andrea Spörlein
Frensdorf, Mittwoch, 14. November 2018
Im Bauernmuseum Bamberger Land in Frensdorf wurde ein Buch präsentiert über Oberfrankens Trachten.
Die oberfränkische Tracht ist so unterschiedlich wie der Regierungsbezirk selbst. Die politische, konfessionelle und wirtschaftliche Geschichte Oberfrankens spiegelt sich in der Vielfalt der historischen Trachten wieder. Der scheidende Bezirkstagspräsident Günther Denzler war nach dem Besuch der Ausstellung "Oberfranken be-TRACHTet" im Pfalzmuseum Forchheim, mit den eindrucksvollen Trachtenbildern des Fotografen Walther Appelt, sofort davon überzeugt, dass diese die Basis für ein Buch über die Trachten in Oberfranken sind. Mit dem Volk-Verlag aus München wurde ein kompetenter Partner gefunden, der sich auf das Thema eingelassen hat.
Innerhalb kürzester Zeit konnte das Projekt umgesetzt werden, sicherlich auch deswegen, weil mit Birgit Jauernig, seit 2003 Trachtenberaterin des Bezirks Oberfranken, eine versierte Fachfrau mitarbeitete. Die Leiterin des Bauernmuseums Bamberger Land in Frensdorf ist seit 2013 für das von der Volkswagenstiftung und der Oberfrankenstiftung geförderte Forschungsprojekt "Regionaltypisches Kleidungsverhalten seit dem 19. Jahrhundert - Entwicklung und Tendenzen am Beispiel Oberfranken" zuständig.
Zur Buchvorstellung im Saal des Museumsgasthofs waren neben dem stellvertretenden Landrat Johann Pfister (BI) und dem Bezirkstagspräsident Günther Denzler (CSU) auch Michael Volk vom Volk-Verlag gekommen, um die Publikation zum öffentlich vorzustellen.
Wichtig war es den Verantwortlichen, dass keine wissenschaftliche Abhandlung entsteht, sondern dass auch der versierte Laie sich angesprochen fühlt und daraus Anregungen erhalten kann. Man findet im Buch Informationen zu Brautkronen, Tüchern und Miedern, zur Männertracht, aber auch zu den Unterschieden der Festtagstracht und der Tracht im Alltag und bei der Arbeit.
Schwerpunktmäßig werden Exponate aus dem ehemaligen Herzogtum Sachsen-Coburg, aus dem Bamberger Umland, der Fränkischen Schweiz und dem Forchheimer Land, Effeltrich und Hausen, dem Hummelgau und dem Hofer Land vorgestellt.
Natürlich darf das Thema "erneuerte Tracht" nicht fehlen. Für Birgit Jauernig ist es wichtig, dass die Tracht lebendig bleibt, denn "schon früher ließ sie modische Einflüsse zu und verarbeitete sie im Rahmen der lokalen Tradition". Es gibt bis heute unterschiedliche Definitionen und Vorstellungen von Tracht.
Die Tracht sowie ihre Träger stehen im Mittelpunkt der beeindruckenden Bilder Walther Appelts. Eigentlich ist er Industriefotograf und lebt mit seiner Familie in Marloffstein. Appelt hat seine Liebe zur oberfränkischen Tracht entdeckt. Sie ist für ihn "ein Stoff gewordener Schatz seiner Heimat".