Bamberg: Nicht reich, aber jung und dynamisch
Autor: Stefan Fößel
Bamberg, Dienstag, 23. Juli 2019
Im Prognos-Zukunftsatlas 2019 belegt die Stadt Bamberg Rang 47 von 401 Regionen. Damit steht die Schwarmstadt in Oberfranken im bundesweiten Vergleich noch gut da. Doch im Bereich "Wohlstand und soziale Lage" rutscht Bamberg um fast 200 Plätze ab.
Bamberg ist zur Schwarmstadt geworden - mit positiven wie negativen Effekten. So zählt die Domstadt laut Prognos-Zukunftsatlas 2019 inzwischen zu den dynamischsten Regionen (Platz 12 von 401), hat seit 2016 die drittstärkste demografische Entwicklung bundesweit gemacht, gehört in dieser Studie aber auch der Kategorie "Angespannte Wohnungsmärkte mit stark überdurchschnittlicher Wohnungsbaulücke" an. Lesen Sie zu dem Thema auch: Wie bezahlbar sind die Mietpreise in Bamberg wirklich?
Wohlstand und soziale Lage: Bamberg rutscht fast 200 Plätze ab - warum?
Wahrscheinlich wäre Bamberg in der Gesamtrangliste noch ein ganzes Stück weiter vorne gelandet, gäbe es nicht den Punkt "Wohlstand und soziale Lage". Dort ist Bamberg fast 200 Ränge nach unten gerutscht, auf Platz 356. Für diese Kategorie werden unter anderem Kaufkraft, kommunale Schuldenlast, Kriminalitätsrate und der Anteil der Menschen ausgewertet, die in Bedarfsgemeinschaften (also von staatlicher Unterstützung) leben. Laut Studienleiter Tobias Koch vom Wirtschaftsforschungs- und Beratungsunternehmen Prognos haben sich vor allem die beiden letzten Indikatoren in den letzten Jahren in Bamberg deutlich verschlechtert.
Neue Einwohner bringen neue Herausforderungen mit sich
Wie bewertet die Stadtverwaltung das Prognos-Urteil? "Wir haben allein in den vergangenen neun Jahren fast 8000 Einwohner hinzugewonnen, die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist von 49.000 auf über 54.000 gestiegen", stellt Steffen Schützwohl aus der Pressestelle fest. Die Platzierungen in den Kategorien Dynamik und Demografie bestätigten das. Dass dies Herausforderungen mit sich bringe, werde aber ebenfalls deutlich. Die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt sei bekannt. "Mit zahlreichen Projekten wie dem Ulanenpark, dem Megalith-Gelände, der Offizierssiedlung und dem Lagarde-Campus oder auch dem Wohnpark Gereuth der Stadtbau GmbH steuern wir dem entgegen."
Sonderfaktor AEO spielt Sonderrolle in Bamberg und "verzerrt" die Statistik
Was den hinteren Rang beim Kriterium Wohlstand und soziale Lage angeht, so müsse man hier ganz klar den Sonderfaktor der Aufnahmeeinrichtung Oberfranken als "verzerrenden Statistik-Faktor" berücksichtigen: "Schließlich sind die 1500 Bewohner der AEO allesamt ohne eigenes Einkommen."
Insgesamt bleibe Bamberg mit Gesamtrang 47 auf den vorderen Plätzen und es gelte, "die attestierte Stärke und Dynamik zu nutzen und zu gestalten".
Bamberg steht bundesweit noch gut da - neue Arbeitsplätze entstanden
Studienleiter Koch bestätigt, dass Bamberg im bundesweiten Vergleich noch gut dastehe. Nicht nur die Bevölkerung sei gewachsen, auch Arbeitsplätze seien entstanden. "Jetzt muss aber auch der Wohnungsmarkt mitwachsen, denn die Anziehungskraft Bambergs bleibt."
Video: