Neue Freizeitkarte verspricht Vergünstigungen im Bamberger Land
Autor: Iryna Zakoretska
Frensdorf, Donnerstag, 16. März 2017
Die neue BambergerLandCard richtet sich nicht nur an Urlaubsgäste. Auch Einheimische können profitieren: Freier Eintritt zu Sehenswürdigkeiten inklusive.
Als Weltkulturerbe ist Bamberg über Deutschland hinaus bekannt. Immer mehr Touristen besuchen die Stadt und die Umgebung. Zwischen der Fränkischen Schweiz, dem Steigerwald und den Haßbergen gelegen bietet auch das Bamberger Land den Besuchern eine Vielzahl an touristischen Angeboten und Freizeitmöglichkeiten. Um diese ausgiebig nutzen und die Zeit in der Region länger genießen zu können, gibt es ab dem 1. April ein neues Angebot der Tourismuskooperation zwischen der Stadt und dem Landkreis Bamberg: die BambergerLandCard.
Diese stellten Landrat Johann Kalb und Bambergs Bürgermeister Christian Lange (beide CSU) jüngst in den Räumen des Bauernmuseums Bamberger Land in Frensdorf vor. "Wir möchten unseren Gästen ein Mehr an Service und ein Plus an Urlaubserlebnissen bieten und den Urlaub im Bamberger Land noch schmackhafter machen", erklärten die beiden.
Baumwipfel, Jeans und Schlösser
Zwischen April und Oktober bietet die BambergerLandCard sowohl Einheimischen als auch Touristen sechs Inklusivleistungen. Die Gäste bekommen freien Eintritt zu Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise der Baumwipfelpfad bei Ebrach, das Levi-Strauss-Museum in Buttenheim sowie zu Führungen in Schloss Weissenstein und Seehof. Zusätzlich gibt es ein kulinarisches Angebot mit fränkischen Bratwürsten im Brauereigasthof Kundmüller in Weiher oder im Historikhotel Klosterbräu-Landidyll in Ebrach. Zudem sind Ermäßigungen bei Freizeitangeboten wie beispielsweise die Frei- und Spaßbäder in Aschbach, Ebrach, Hallstadt, Hirschaid, Scheßlitz sowie Zapfendorf möglich. Hinzu kommen ermäßigte Tickets für den Kletterwald in Veilbronn und für Führungen im Kloster Ebrach.
"Als saisonales Verkaufsprodukt bietet die BambergerLandCard zwischen April und Oktober ausgewählte Leistungen aus dem Bamberger Land, damit Urlaubsgäste die Angebotsvielfalt noch gezielter kennenlernen und Anreize für zusätzliche Urlaubsaktivitäten erhalten", freut sich Landrat Kalb
.
Und Bürgermeister Lange ergänzt: "Unser gemeinsames Ziel ist es, dass die neue BambergerLandCard mit der bereits am Markt positionierten Bamberg-Card zu einer Erhöhung der Aufenthaltsdauer und somit Stärkung der gesamten Tourismusregion beiträgt."
Was die Karte kostet:
Preis Die BambergerLandCard ist fünf Tage gültig und kostet 24 Euro. Ihre Nutzung ist an die Öffnungszeiten der Einrichtungen gebunden. Kinder bis sechs Jahre in Begleitung ihrer Eltern haben freien Eintritt.
Verkauf Die Karte ist bereits ein Teil vieler Reisepakete und kann beim Bamberg-Tourismus- und Kongress-Service gekauft werden. Weitere Informationen dazu gibt es auf bamberg.info/bambergerlandcard