Druckartikel: Muttertag? Immer mit Tausenden!

Muttertag? Immer mit Tausenden!


Autor: Anette Schreiber

Mürsbach, Sonntag, 07. Mai 2017

Der Pferdemarkt am Haflingerhof in Mürsbach hat sich nicht nur bei Tausenden von Besuchern aus nah und fern etabliert.
"Die Fahne muss so hängen!" Opa Franz bei der Besprechung für den Festablauf mit (von links) den Enkelinnen Mia, Jule, Sohn Stefan, Enkelin Eva, Schwiegertochter Anita und der kleinen Anna. Foto: Anette Schreiber


Für den Ansturm der Massen fast gerüstet: Das Zelt steht schon, das Parkplatzschild hängt am richtigen Ort, aus der Reithalle tönt Musik. Drinnen - drei Generationen Schmittlutz beim Proben: Am Muttertags-Wochenende (13./ 14. Mai) steigt hier der Pferdemarkt, dafür laufen die letzten Vorarbeiten. Nach 25 Jahren ist vieles Routine und mit der dreijährigen Anna schon die Jüngste involviert. Sie wächst praktisch ins "Fest" hinein.

Seniorchef Franz Schmittlutz hat das "Fest", wie der Pferdemarkt am Haflingerhof genannt wird, vor über 25 Jahren ins Leben gerufen. Mittlerweile der einzige weit und breit, bei dem auch wirklich Rösser gehandelt werden. Sohn Stefan und Tochter Sibylle sind mit dem Fest groß geworden. Mittlerweile erfüllen auch deren Ehepartner und Kinder ihre ganz selbstverständlich ihre jeweiligen Fest-Aufgaben.

"Muttertag? Das ist das Fest!", erklärt die 13-jährige Eva eine Selbstverständlichkeit für sie, ihre zwei jüngeren Schwestern Mia (11) und Anna (3), die Cousinen Jule (15) und Lea (16) Scheer sowie Cousin Paul (7).
Lea, die erstmals wegen einer Erkrankung nicht beim Fest aktiv sein kann, musste sich seinerzeit am längsten gedulden, bis für sie ein Platz im schon obligatorischen Show-Programm gefunden war. Die dreijährige Anna hingegen wird, wenn ihr Mini-Pony-Jährling Elvis mitspielt, als Familienjüngste mitmischen und das Tier in der Halle präsentieren.

Ansonsten wird man die dritte Generation am Hof in Pas de Deux (zu zweit gerittene Vorführungen), in der Quadrille und beim Line Dance erleben können. Zumindest die Mädels. Paul hält es wie die Männer in der Familie und glänzt durch technischen Support und Maschinenbedienung. Er liebt die Pferdestärken von Bulldog und Radlader. Wie Schwestern und Cousinen lässt er nichts aufs Fest kommen. "Er wird sich schon wieder was ausdenken", mutmaßen die über den Jungen, der seiner Streiche wegen am Hof auch öfter mit Michel aus Lönneberga verglichen wird.

Warum aber gefällt das Fest den Kindern und Teenagern hier so gut? "Es ist aufregend und interessant", findet Jule, auch "dass so viele Leute da sind." Ihre Cousine Eva wiederum ist stolz, "da mit reiten zu dürfen". Und Mia begeistert sich "für das gute Essen, das es da immer gibt, vor allem die vielen Kuchen". Eva wird in diesem Jahr einen Eierlikörkuchen beisteuern, ist am Rande zu erfahren. Ihre Eltern Anita und Stefan Schmittlutz grinsen. Auch Opa Franz schmunzelt. Überhaupt freuen sich die Enkelinnen darauf, mit dem Großvater dann zu den gut 20 Verkaufsständen ziehen zu dürfen, denn jeder bekommt dann was vom Opa.

Mia hätte wohl gerne ein Westernpferd, verrät die Elfjährige. Gut 20 Verkaufspferde und Pony sind schließlich bereits für den Markt angemeldet, von Privatleuten und Händlern. Aber Opa Franz winkt ab, für ein eigenes Pferd ist es noch etwas zu früh. Mama Anita erinnert die Tochter daran, dass in der Familie noch genügend Reitpferde zur Verfügung stehen. Da wird sich Mia noch ein paar Märkte lang gedulden müssen. Aber irgendwas Schönes wird der Opa für sie auch in diesem Jahr unter nicht tierischen Angeboten auftun, zeigen die Schilderungen.

Wie steht es denn mit den Müttern, mit deren Tag der Festtag immer zusammenfällt? "Hat ihr Geschenk schon gekriegt", sagt Eva stolz. Sie hat selbstgemachte Pralinen und Butterkekse bekommen. Nach dem Fest gehen alle Mütter der Familie Schmittlutz dann zum Essen. Auch das hat Tradition.


Zukunft scheint sicher

Und die lebt mit den sechs Kindern der dritten Generation wohl auch in Zukunft weiter. "Pferdemarkt, das ist einfach Muttertag", fasst Eva das zusammen, was auch für die jüngste Generation gesetzt ist. Die beiden vorherigen nicken stumm und zustimmend. Die Zukunft des großen Mürsbacher Pferde-Festes scheint
gesichert.



Das FEST-Programm: Samstag: Ab 9.30 Uhr Weißwurstfrühstück, 11 bis 11.45 Uhr Abfahrt der Kutschgespanne auf eine Tour durch den Itzgrund, Rückkehr ca. 15 Uhr, ab 18.30 Uhr Unterhaltung im Zelt.

Sonntag: Ab 10 Uhr Pferdemarkt, Privatleute und Händler können ihre Pferde und Ponys anmelden: 0170/44 10 784, wichtig: Pferdepass ist Pflicht; ab 13 Uhr Showprogramm mit Reitvorführungen, Linedance; Kutschenrundfahrten,