Musica Canterey veranstaltet 15. Tage der Alten Musik
Autor: Rudolf Görtler
Bamberg, Mittwoch, 18. Mai 2016
In ihren 15. Tagen Alter Musik widmet sich die Bamberger Musica Canterey dem Reformator Martin Luther.
Die Ökumene erhält ungeahnten Auftrieb, auch in der einst stockkatholischen Domstadt. Ein Indiz dafür sind die 15. Tage Alter Musik, veranstaltet vom rührigen und renommierten Verein Musica Canterey ab Fronleichnam. Künstlerischer Leiter ist Gerhard Weinzierl.
Warum? Schon deren Motto "Luther ante Portas" signalisiert keineswegs Bedrohliches, sondern verweist aufs kommende Lutherjahr (500 Jahre Thesenanschlag zu Wittenberg). Und der katholische Dekan Christoph Uttenreuther gehört federführend zu den Organisatoren der viertägigen Veranstaltung. Er wird Teil eines "ökumenischen Dialogs" sein am 26. Mai (Fronleichnam), wenn er mit dem Spezialisten für die Choräle Martin Luthers Andreas Wittenberg über Musik und Theologie diskutiert. Anschauungs-, besser Anhörungsmaterial liefert das Vokalensemble der Musica Canterey. Dieser Verein widmet sich seit 1969 der Pflege Alter Musik, speziell der von Hochrenaissance und Barock. Fünf CDs hat die Musica Canterey eingespielt mit "Musik am Hofe Bamberger Fürstbischöfe", im zweijährigen Turnus veranstaltet der Verein, der einen Kammerchor unterhält, die "Tage Alter Musik".
Nach der Eröffnung, in der laut Uttenreuther verdeutlicht wird, wie die "erlösende Botschaft in die Musik" drängt, wird es tags darauf weniger theologisch, dafür weltlicher und lustiger. Denn der von der Reformation überzeugte Nürnberger Schuhmacher und Meistersinger Hans Sachs verfasste eine Unmenge von Fastnachtsspielen - nicht purer Klamauk, sondern durchaus mit belehrender Tendenz. Zwei davon, "Der fahrende Schüler im Paradeis" und "Kälberbrüten" führen die von den Kreuzgangspielen in St. Gangolf bekannten Schauspieler Angelika Bachmann, Michael Kerling und Gerd Groh auf. Dazu spielt die Capella de la Torre ("Kapelle vom Turm"), das führende deutsche Renaissance-Bläser-Ensemble, tänzerische Weisen.
Luthers Sprache ist ja einigermaßen berühmt, so kursieren deftige Zitate wie dass der Musikverächter lieber "der Hunde oder Säue Gesang oder Musika" hören möge. "Luthers Sprache lebt" meinen auch der Chor der Musica Canterey unter Norbert Köhler, Regionalkantor Karl-Heinz Böhm an der Orgel der Stephanskirche und ein Bläserquartett auf historischen Instrumenten am Samstag, 28. Mai. Dabei gibt es Kompositionen von Zeitgenossen Luthers wie Heinrich Schütz oder Thomas Stoltzer über Ludwig Bach bis zu Mendelssohn Bartholdy.
Den vierten und Abschlussabend der Konzertreihe bestreitet das Vokalensemble Stimmwerck, ein ebenfalls landesweit renommiertes Quartett. Es ist spezialisiert auf Zeitgenossen Luthers wie Ludwig Senfl oder Josquin Desprez, Heinrich Isaac u. a. So soll sich das musikalische Weltbild Luthers abzeichnen.
Für den künstlerischen Leiter Gerhard Weinzierl, profunden Kenner der Musik zumal des Fürstbistums, sind die "Tage" mehr als Unterhaltung oder "folkloristische Ecke": "Der Verein hat einen Bildungsanspruch!"
Tage der alten Musik: Termine und Karten
Donnerstag, 26. Mai, 20 Uhr
Kapitelsaal St. Stephan, Stephansplatz
"Ob sie's nicht singen, glauben sie es nicht." Luther und die Musik. Andreas Wittenberg und Christoph Uttenreuther im Gespräch. Vokalensemble der Musica Canterey Bamberg
Freitag, 27. Mai, 20 Uhr
Stephanshof, Stephansplatz
Vergnügliches aus der Lutherzeit. Bläsermusik der Renaissance von der Capella de la Torre und Fastnachtsspiele von Hans Sachs.
Samstag, 28. Mai, 20 Uhr
St.-Stephans-Kirche, Stephansplatz
"Eine feste Burg" - Luthers Sprache lebt! Chor- und Instrumentalwerke von der Renaissance bis zur Romantik. Karl-Heinz Böhm, Orgel, weitere Instrumentalisten und Chor der Musica Canterey unter Leitung von Norbert Köhler
Sonntag, 29. Mai, 17 Uhr
St.-Stephans-Kirche, Stephansplatz
Musik für Dr. Luther. Werke von Ludwig Senfl, Josquin Desprez u. a. mit dem Vokalensemble Stimmwerck
Karten bvd, 96047 Bamberg, Lange Str. 39/41, Tel. 0951/9808220, E-Mail info@bvd-ticket.de