Druckartikel: Mit der Erntekrone zum Foto-Termin getuckert

Mit der Erntekrone zum Foto-Termin getuckert


Autor: Anette Schreiber

Ebrach, Dienstag, 09. August 2016

Der BBV bereitet sich auf das Kreiserntedankfest vor, das am 16. Oktober in Ebrach stattfindet.
Kutschiert von Wilfried Dittmann, eskortiert von Daniel Spaterna - Landesbäuerin Anneliese Göller und die Erntekrone Fotos: Anette Schreiber


Was hat das zu bedeuten? Wilfried Dittmann kutschiert die Landesbäuerin samt einer Erntekrone und "Einmann-Eskorte" mit dem Bulldog durch Ebrach? Ganz einfach: Es geht zum Fotoshooting fürs Kreiserntedankfest des BBV. Das findet am 16. Oktober in der Steigerwaldgemeinde statt, dafür rühren die Macher bereits im Vorfeld ordentlich die Werbetrommel.

Marion Link strahlt. "Es war Zeit, dass Ebrach auch mal an die Reihe kommt", findet die stellvertretende Kreisbäuerin des Bayerischen Bauernverbands (BBV), die aus dem Gemeindeteil Großbirkach kommt. "Wir waren noch nie dran und haben so viel zu bieten, seit neuestem auch den Baumwipfelpfad." Zustimmendes Kopfnicken in der Runde.

Im Sitzungssaal des Rathauses haben sich die Macher versammelt, die sich dafür einsetzen, dass der Landkreis am 16.

Oktober ein tolles Kreiserntedankfest erlebt: Vom BBV sind das Landes-, Bezirks- und Kreisbäuerin Göller, die stellvertretende Kreisbäuerin Link, Ortsobmann Dittrich, seine Frau Elke (Ortsbäuerin), Daniel Spaterna von der BBV-Kreisgeschäftsstelle und Ebrachs Bürgermeister Max-Dieter Schneider. In Sachen Ernte sind Kreisobmannn Heiner Faatz und sein Stellvertreter Peter Schlund unterwegs und verhindert, "weil sie auf dem Mähdrescher sitzen", entschuldigt Göller die Herren.


Gut für Ebrach

"Jede Großveranstaltung ist für Ebrach gut", betont Bürgermeister Schneider. Die Gemeinde freut sich über die Wahl und trägt ihren Teil bei: Etwa durch die Erledigung von Formalitäten wie für den Umzug nötige Straßensperrung; sie stellt die "Location" - die dann fertig sanierte Zweifachturnhalle der Realschule. Ein Teil davon gehört ja der Gemeinde.

Stichwort Gemeinde: Es brauche schon eine Vielzahl von Helfern, um so ein Fest für den ganzen Landkreis überhaupt stemmen zu können, betont Dittmann: rund 150 Ehrenamtliche. Deswegen sind er und Marion Link dankbar, dass sich die Vereine aus Ebrach und seinen Gemeindeteilen einbringen. Weitere sind willkommen. Erwartet werden bei schönem Wetter 2000 Besucher, mindestens. Die wollen erst einmal verköstigt werden. Allein 130 Kuchen und Torten werden benötigt, merkt Ebrachs Ortsbäuerin Elke Dittmann an. "Zwei Gemeinderäte grillen", zeigt sich der Bürgermeister stolz; auch auf die weitere Chance für Ebrach, das zudem mit kostenlosen Sonderführungen touristisch punkten will. Auch das steht fest.

Seit dem Frühjahr hat sich die Runde schon etliche Male getroffen, bis zum Oktober werden noch weitere Treffen nötig sein, da nun immer mehr Feinabstimmung erforderlich ist. Freilich verfügt man bei der BBV-Geschäftsstelle über ausreichend Erfahrung mit dem Kreiserntedankfest, das jedes Jahr in einer anderen Gemeinde gefeiert wird, üblicherweise im September. Wegen des Zentralen Landwirtschaftsfestes (München) rückt es zeitlich nach hinten, so Göller zum sonst festen Termin.

Feste Erntedankfest-Bestandteile sind Dankgottesdienst, Festansprache mit hochrangigem Ehrengast, ein großer Umzug und geselliges Beisammensein zum Abschluss. "Da trifft man sich immer", so die Landesbäuerin. Für den Festzug liegen bisher 20 Anmeldungen vor, bis 1. September läuft die Frist (Tel. 0951/965 17 130).


Als Helfer benötigt

Am Ende werden es wohl wieder so um die 60 Gruppen und Vereine werden, schätzt Geschäftsführer Nützel. Darunter BBV-Ortsverbände, Obst- und Gartenbauvereine, Feuerwehren, Musikkapellen und natürlich die Vereine aus der Gemeinde Ebrach. Die werden an der Spitze mitlaufen, damit sie dann gleich auf dem Schulgelände helfen können, so Dittmann.

Die Runde sucht nach einem Motto für den Festgottesdienst, den Dekan Albert Müller und Pfarrerin Cornelia Meyer zelebrieren. "Vergiss nicht zu danken", gefällt. "Wir alle haben Grund dankbar zu sein", findet Wilfried Dittmann. Darum geht es schließlich auch bei dem Kreiserntedankfest, für die Ernte danken, gerade heuer.
Die Vorfreude wird trotz aller Arbeit deutlich. Mit Landtagspräsidentin Barbara Stamm hat man ein Zugpferd für die Festveranstaltung engagiert. Und die Erntekrone steht auch schon bereit. Nach dem Fototermin fährt Ditmann sie wieder in die Kirche, wo sie nach dem Foto auf ihren großen Auftritt wartet.