Rasante Interpretation
Im Finale schien Marcon dann aber bisweilen vom Ehrgeiz getrieben, einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufzustellen, auch wenn über diesem Satz nicht Prestissimo, sondern lediglich Allegro von brio steht.
Mit diesem Konzept kitzelte der sehr bewegungsfreudige Maestro alles an Effekt heraus, was man aus diesem Satz bei Bedarf auch herauslesen mag. Klar, dass diese rasante Interpretation vom Publikum angemessen belohnt wurde - mit tosendem Applaus.
Solist und Dirigent
Andrey Godik wurde in Moskau geboren. Er begann seine musikalische Ausbildung 1996 in der Staatlichen Moskauer Gnessin. Von 2004 bis 2008 war er Jungstudent an der Zentralen Musikschule am Tschaikowski-Konservatorium in. Sein Bachelor-Studium bei Prof. François Leleux an der Musikhochschule in München schloss er 2013 ab. In der Saison 2014/2015 war er Solo-Oboist an der Komischen Oper Berlin, bevor er 2015/2016 in gleicher Position an das Staatstheater Braunschweig wechselte. Seit der Saison 2017/2018 ist er Solo-Oboist der Bamberger Symphoniker.
Andrea Marcon Der italienische Organist, Cembalist und Dirigent Andrea Marcon gilt als einer der anerkanntesten Musiker und Spezialisten für Alte Musik. Er wurde in Treviso (Venetien) geboren und studierte von 1983-1987 an der Schola Cantorum Basiliensis.
1997 gründete er das Venice Baroque Orchestra, seit 2009 ist Andrea Marcon zudem musikalischer Leitung des La Cetra Barockorchester Basel und seit 2013/2014 künstlerischer Leiter des Orquesta Ciudad de Granada.
Marcon ist regelmäßiger Gastdirigent an der Oper Frankfurt (Giasone, Ariodante, Orlando Furioso, Medée) und beim Festival Aix-en-Provence. 2012 debütierter er bei den Berliner Philharmonikern und 2015 beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
Andrea Marcon hat inzwischen auch als Operndirigent zahlreiche Produktionen dirigiert mit Werken von Vivaldi, Händel, Cavalli, Monteverdi und anderen, dazu Messen, Passionen und Kantaten von J.S.Bach. Seine Repertoire-Kenntnisse umfassen auch Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert Symphonien und frühe Opern von Rossini.
Es existieren mehr als 50 CD-Einspielungen von Andrea Marcon, für die er eine Reihe von Preisen erhielt. Andrea Marcon ist Professor an der Schola Cantorum Basiliensis für Orgel und Cembalo.
Ausblick
Freitag, 23. November, 19 Uhr (Studentenkonzert), Samstag, 24. November, 20 Uhr, Konzerthalle Bamberger,, Bamberger Symphoniker, Dirigent und Klarinette: Martin Fröst; Werke von Mozart, Beethoven, Victoria Borisova-Ollas, Göran und Martin Fröst, Jesper Nordin;