Mammutangebot auf 450 Seiten
Autor: Harald Rieger
Bamberg, Dienstag, 19. Sept. 2017
Die Bamberger VHS stellt ihr neues Programm vor. Neben altbekannten Dauerbrennern gibt es ab 25. September wieder zahlreiche neue Kursangebote.
Die Einschreibungen für das kommende Herbstsemester der Bamberger Volkshochschule laufen bereits auf Hochtouren. Insgesamt warten auf die Lern- und Wissbegierigen 785 Kurse, 143 Führungen und 55 Vorträge und Veranstaltungen sowie neun Fahrten. Das Programmheft hat sich mittlerweile zu einem stattlichen Buch mit knapp 450 Seiten entwickelt. Im Einzelnen bietet es eine breite Palette an Angeboten, bei denen für jeden etwas dabei sein sollte.
Stadt im Wandel der Zeit
"Das Fokusthema beschäftigt sich dieses Semester mit der Stadt im Wandel der Zeit", schilderte Anna Scherbaum, Leiterin der VHS Bamberg Stadt, bei der Vorstellung des neuen Programms. Dazu wird es zur Semestereröffnung am morgigen Donnerstag um 19 Uhr einen Impulsvortrag am Beispiel der Stadt Freiburg geben, wie sich eine historisch geprägte Stadt hinsichtlich der Verkehrsstrategien für die kommenden Jahrzehnte aufstellen kann und wie langfristige Ziele dennoch im Blick behalten werden können. Neben weiteren Vorträgen und Veranstaltungen zum Fokusthema gipfelt das Ganze dann Ende Januar nächsten Jahres in einer Denkwerkstatt. "Unter dem Motto Bamberg 2050 wird es ein offenes Diskussionsforum in Zusammenarbeit mit der Mediengruppe Oberfranken geben", berichtete Scherbaum. Das genauere Prozedere und die Anmeldeformalitäten werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Darüber hinaus setzt das neue Programm auf eine bewährte bunte Mischung und vereint Klassiker ebenso wie neue Kursangebote. "Ich freue mich, dass die VHS Bamberg Stadt eine Stätte für alle ist - auch für Flüchtlinge und Menschen mit Behinderung", betonte Zweiter Bürgermeister und Kulturreferent Christian Lange (CSU). Besonders freue er sich darüber, dass die meisten Kurse in der Heimstätte der VHS, dem ehemaligen E-Werk in der Tränkgasse, stattfinden, aber dennoch die inzwischen bewährte Reihe, verschiedene Stadtteile von Bamberg zu besuchen, ihre Fortsetzung finde. So wird man beispielsweise im Stephanshof Mitte Januar 2018 im Kapitelsaal einen Abend gegen rechte Parolen und Diskriminierung widmen. Im Stadtteilzentrum Starkenfeld gibt es ab 25. September einen Maltreff für Anfänger und Fortgeschrittene und im Altenheim der Arbeiterwohlfahrt werden zur Adventszeit wieder Weihnachtslieder gemeinsam gesungen und Weihnachtsgeschichten vorgelesen.
Für Körper und Geist
Natürlich bleibt es im Herbstsemester, wie Fachbereichsleiterin Traudl Rauh schilderte, auch sportlich. So könne man neben den zahlreichen Yoga-Kursen auch diverse Entspannungsangebote wie autogenes Training, Stressbewältigung oder meditative Wanderungen buchen. Aber da bekanntlich nicht nur der Körper Betätigung braucht, sondern auch der Geist, bietet die VHS Stadt zahlreiche Kurse wie Gehirnfitness oder Bewegung für die grauen Zellen an. Sehr beliebt sind ferner Näh- und Bastelkurse, aber auch Kochkurse, die sich ebenso im Angebot der VHS befinden wie Sprachkurse. Im Bereich der Studienfahrten geht es unter anderem ins Altmühltal in die südliche Frankenalb. Und für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren gibt es wieder die beliebten Taschenlampenexkursionen durchs nächtliche Museum.
Das Herbstsemester beginnt am 25. September. Einschreibungen zu den Kursen sind noch möglich. Bei vielen jedoch heißt es schnell sein, denn etliche Kurse haben bereits ihre Höchstteilnehmerzahlen. Die Programmhefte selbst gibt unter anderem es im Foyer der VHS in der Tränkgasse sowie in vielen Geschäften in der Stadt. Ein Blick lohnt auch auf die neugestaltete Homepage der VHS, bei der nunmehr auch das Programm als Blätterkatalog zur Verfügung steht.