Druckartikel: Märzfliegen wurden heuer zu "Maifliegen"

Märzfliegen wurden heuer zu "Maifliegen"


Autor: Jutta Behr-Groh

Bamberg, Mittwoch, 08. Mai 2013

Bei den schwarzen Insekten, die seit einigen Tagen teils in Schwärmen unterwegs sind, handelt es sich um Märzfliegen. Witterungsbedingt sind sie heuer später und viele gleichzeitig geschlüpft, was ihr massenhaftes Auftreten erklärt.
Nahaufnahme einer Märzfliege an einer Baumblüte. Foto: Ronald Rinklef


Märzfliegen sind laut Jürgen Gerdes, dem Biologen aus dem städtischen Umweltamt, in ganz Europa verbreitet. In "normalen" Jahren würden sie nur kaum auffallen, weil sie nach und nach schlüpfen. Wie die ganze Natur sind sie heuer in der Entwicklung dagegen etwas später dran - sie wurden zu "Mai-Fliegen".

infranken.de-Leser haben die Tierchen nach der Veröffentlichung des ersten Berichts am Dienstag schnell identifiziert. Gerdes war während unserer Recherche leider nicht erreichbar, so dass die FT-Lokalredaktion zunächst nicht klären konnte, welche Art von Insekten Bürger veranlasst hatte, sich Hilfe suchend an die Zeitung zu wenden.

Märzfliegen bevorzugen offene Landschaften in der Nähe von Gewässern. Das erklärt, weshalb sie in der Mußstraße nahe der Regnitz besonders zahlreich aufgetaucht sein müssen.

Von ganzen Schwärmen hatten Leser berichtet, die in der Nähe der Konzerthalle wohnen. Die Larven, aus denen die jetzt schwärmenden Tierchen geschlüpft sind, finden sich oft in Uferbewuchs, Totholz und feuchtem Falllaub.

Die schlanken schwarzen Fliegen sind nicht nur nicht gefährlich, sondern sogar sehr nützlich, betont Gerdes: Sie ernähren sich von verrottenden Pflanzen und kompostieren diese. Außerdem bestäuben sie Blüten.