Lebendiger Mittelpunkt voller Geschichte
Autor: Andrea Spörlein
Hirschaid, Montag, 18. Juli 2016
Das neue Dorfmuseum in Röbersdorf erhielt seinen kirchlichen Segen.
Mit einem Festgottesdienst in der Kirche St. Vitus und im Beisein zahlreicher Ehrengäste feierte die Dorfgemeinschaft Röbersdorf die offizielle Eröffnung des Röbersdorfer Dorfmuseums. Die Räumlichkeit in der Alten Schule obliegt der Kirchenverwaltung Röbersdorf und wird in Abstimmung mit der Marktgemeinde dem Ortskulturring zur Verfügung gestellt. Der bauliche Unterhalt bleibt bei der Marktgemeinde Hirschaid, die sich mit der Kirchenverwaltung Röbersdorf abstimmt. Die Verantwortung des inhaltlichen Betriebes übernimmt der Ortskulturring.
Pfarrer Francis Plakkil, der den kirchlichen Segen für den Museumsraum spendete, betonte, wie gut es ist, dass in diesem Museum auch "berührbare Glaubenszeugnisse für die Nachwelt erhalten bleiben". Hirschaids Bürgermeister Klaus Hohmann, MdL Heinrich Rudrof und Landrat Johann Kalb (alle CSU) lobten unisono den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft und das gute Miteinander der vielen aktiven Vereinsmitglieder, das man schon bei den verschiedensten Anlässen kennengelernt habe.
Bei der sich anschließenden Feier auf dem Dorfplatz sprach Jürgen Fleischmann, der Vorsitzende des Ortskulturrings, davon, wie wichtig es sei, "Wurzeln zu haben und diese Wurzeln zu dokumentieren". Er erinnerte an die 900-Jahrfeier in Röbersdorf 2009 und die Erarbeitung der Ortschronik, die die "Röbersdorfer noch enger zusammengeschweißt hat". Die zu diesem Zweck gesammelten Materialien, Fotos und Gegenstände sollten nicht in Vergessenheit geraten - und damit war die Idee für ein Dorfmuseum geboren.
Dank an Lorenz Meusel
Fleischmann dankte insbesondere Lorenz Meusel, der sich schon seit Jahrzehnten für die Röbersdorfer Kultur und Geschichte engagiert, für seine unermüdliche Tätigkeit. Der an diesem Vormittag immer wieder Gelobte sprach eher bescheiden von seiner "Liebe und seinem großen Interesse für alte Dinge". Er will das Museum "lebendig halten" und immer wieder mit neuen Ausstellungsthemen, wie zum Beispiel zum Vereinsleben, zur Schule, zur Landwirtschaft oder zum Thema Hochwasser bestücken. Er würde sich auch über weitere "Mitstreiter" und noch weitere Ausstellungsstücke sehr freuen.Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgte die Blaskapelle Röbersdorf. Viel Beifall erhielten auch die Kinder der Kindertagesstätte Sonnenschein mit ihrem Lied und die Theatergruppe Röbersdorf mit ihrem Stück "Der Fremde am Stammtisch". Das Museum wird zukünftig zum Erhalt der historischen Sammlungen dienen, ganz gleich ob in Papierform, in Bildern oder durch andere Exponate. Damit will man die Geschichte Röbersdorf veranschaulichen, nicht nur für die einheimische Bevölkerung, sondern auch für Schulklassen, Interessierte und Neubürger. Nach der Vorstellung der Initiatoren rund um Jürgen Fleischmann und Lorenz Meusel soll das Dorfmuseum zum lebendigen Mittelpunkt für die Dorfgemeinschaft werden, und gleichzeitig die schon sehr attraktive Museumlandschaft in der Marktgemeinde Hirschaid bereichern.
Das Dorfmuseum hat keine wiederkehrenden Öffnungszeiten. Zu passenden Gelegenheiten und Dorffestlichkeiten sowie zu vorher angekündigten Anlässen werden die Öffnungszeiten bekanntgegeben. Eine individuelle Öffnung wird gerne vermittelt und kann in Absprache mit Lorenz Meusel, unter Telefon 09543/9756 oder unter www.roebersdorf.de organisiert werden.