Die Volkshochschule Bamberg-Land bietet am Montag (27. Februar 2023) einen Onlinevortrag zum Thema Long Covid an.
Martin Korte, Professor für Neurobiologie an der TU Braunschweig, erläutert in diesem Online-Vortrag die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung und zeigt auf, wie das Corona-Virus unser Gehirn schädigt und wie man das Risiko für Long-Covid minimieren kann.
Erschöpfung, Gehirnnebel, Konzentrationsprobleme: Etwa zehn Prozent aller Corona-Patienten beklagen diese und ähnliche Langzeitfolgen noch Monate nach der Infektion, selbst nach einem milden Krankheitsverlauf – auch wenn die Betroffenen zuvor jung, gesund und leistungsstark waren.
Wie die Volkshochschule Bamberg-Land berichtet, versuche Prof. Dr. Martin Korte, der auch am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung zu Long-Covid forscht, auf folgende Fragen Antworten zu geben:
- welche langanhaltenden Symptome eine Corona-Infektion hervorrufen kann,
- wie es sein kann, dass mit dem Gehirn ein Organ betroffen ist, das meist gar nicht infiziert wurde,
- zu welchen chronischen Erkrankungen und Auswirkungen auf die Psyche das führen kann,
- welche Menschen am meisten gefährdet sind
- und mit welchen Therapien und Maßnahmen man den Erkrankten helfen kann.
Nach Anmeldung bekommt ihr den Link zugeschickt.