Konrad Welzel über die Facebook-Todsünden
Autor: Stefan Reinmann
Bamberg, Donnerstag, 09. Mai 2013
Chronik, Edge Rank, Freundeslisten. Das soziale Netzwerk Facebook ist für viele ein Netzwerk voller Fragezeichen. Der Politikwissenschaftler Konrad Welzel aus Bamberg will helfen und hat ein Buch mit Tipps veröffentlicht. Wir verlosen drei Exemplare.
Eigentlich hat Konrad Welzel Politikwissenschaft studiert. Während seiner Masterarbeit zur Untersuchung von Facebook-Fanseiten politischer Parteien hat er sich anscheinend in das soziale Netz verliebt. Mittlerweile ist er Social Media Berater. Als "learning by doing" beschreibt der Wahlbamberger seine Kenntnisse. Liest man sein neues Buch "Facebook Fanseiten. Der ideale Ratgeber für Einsteiger", darf man davon ausgehen, dass der 27-Jährige schon viel in Facebook gemacht hat. Kompakt auf 248 Seiten gibt Welzel hilfreiche Tipps für alle Facebookfanseiten-Administratoren und solche, die es werden möchten.
Der Aufbau des Buches
Das Buch ist laut Welzel für Einsteiger geeignet, für alle, die sich in Facebook noch nicht so gut auskennen. Aber auch für Unternehmen, Vereine, Organisationen, die sich über Facebook besser vermarkten wollen.
Gegliedert ist es in drei Teile:
Ein Ratgeber, wie man Fanseiten aufbauen, Fans gewinnen und kommunizieren kann.
Interviews mit elf Facebook-Spezialisten, die aus ihrem Alltag mit Facebook reden.
Und ein umfangreiches Facebooklexikon mit vielen Begriffserklärungen vom Adden bis hin zum viralen Effekt.
Vier Monate hat der aus Oesdorf (Landkreis Forchheim) stammende Autor an seinem Buch gearbeitet. Neben seiner Selbstständigkeit als Social Media Berater. Natürlich ist sich Welzel bewusst, dass manche Screenshots wegen der ständigen Änderungen des Facebooklayouts in relativ kurzer Zeit veraltet sein könnten. "Doch das Lexikon ist natürlich länger aktuell".
Aus dem Leben von Heavy-Social Media Managern
Der interessanteste Part des Buches dürften für alle Facebookseitenbetreiber die Experteninterviews aus der Praxis sein. Hier erfährt der Leser beispielsweise wie Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des CSU-Netzrates Dorothee Bär ihre Facebookseite nutzt. Wie die Sternburg Brauerei in Leipzig es mit ihrer Fanseite auf Facebook bis zum Fanpage Award von TNS Infratest geschafft hat. Wie Andi Weiland von Leidmedien.de das soziale Netz nutzt, um über Menschen mit Behinderung zu berichten.
Außerdem verrät der Stellvertretende Redaktionsleiter vom Fachmagazin t3n Magazin Falk Hedemann, wer sich um die Fanseite der Zeitschrift für neue Technologien in der Redaktion kümmert und wie viele Posts am Tag veröffentlicht werden. Matthias Mehner gibt einen Einblick in seine Arbeit als Senior Manager bei der ProSiebenSat.1 Digital GmbH. Dort betreut der Facebook-Spezialist neben Circus HalliGalli mehr als 100 Fanseiten. Zum Thema Medienrecht hat Welzel mit dem Anwalt für Internetrecht Christian Solmecke gesprochen.
Prägnant und übersichtlich erscheinen diese Interviews in Welzels Buch. So können sich Leser schnell auch beim Querlesen einen ersten Eindruck der Kniffe und Arbeitsweisen eines Social Media Managers verschaffen. Interessant sind die unterschiedlichen Branchen der interviewten Experten. So lässt es sich schnell erahnen, dass es für die Betreibung einer Facebookfanseite kein Patentrezept gibt. Gute Anregungen, Basiswissen und Zusammenhänge zwischen Intention und Arbeitsweise mit Facebookfanseiten bietet das Buch ausreichend.
Welzel sieht Facebookfanseiten übrigens nicht einfach als zusätzlichen Pressekanal: " Man muss sich die Zeit nehmen, mit seinen Fans zu kommunizieren." Er sieht noch viel Potenzial bei kleineren Unternehmen, die sich noch nicht trauen, extra Geld in den Bereich Social Media zu stecken. Doch auch für Vereine sind Facebookseiten seiner Meinung nach gute Ergänzungen zu der klassischen Homepage. So könne man Menschen ansprechen, die man auf anderen wegen nicht erreicht.
Welzel gibt zu: "Natürlich kann man auch ohne Facebook leben". Schränkt aber gleichzeitig ein: "Man nutzt dann aber gerade als Firma ein großes Potential nicht aus." Die momentan am stärksten vertretene Altersschicht der Facebooknutzer liegt Welzels Angabe zufolge zwischen 25-49 Jahren. "Potential für Firmen, ihre Kunden über Facebook abzuholen", meint Welzel.
Datenschutz nur zweitrangig
Das große Problem Datenschutz sieht der Autor genau so beim Konkurrenten Google Plus. Daten werden natürlich vor allem durch Werbekampagnen missbraucht. Man könne als Werbetreibender auf Facebook Zielgruppen sehr genau eingrenzen. Deshalb solle man zumindest seine Daten im privaten Bereich absichern, um sie nicht der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Bei den Facebookseiten sei der Datenschutz zweitranging. Denn hier wolle der Fanseitenbetreiber ja die Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit für seine Dienstleistungen oder Produkte.
In seinem Buch bietet der Autor nur einen kurzen Exkurs mit Tipps zur Pflege des privaten Profils. Hier werden die wichtigsten Punkte angesprochen: Freundeslisten anlegen, Werbung mit dem eigenen Profil vermeiden, Beschränkung von E-Mail-Benachrichtigungen und nervige Anwendungen stumm schalten.
Ein Leben ohne Internet
Eine Benachteiligung aller Menschen, die nicht bei Facebook sind, sieht Welzel nicht. Wenn beispielsweise ein Gewinnspiel nur auf einer Facebookseite gespielt werde, dann sei das eben so. Alle Menschen, die noch immer das Internet nicht nutzen, erhalten ebenfalls viele Informationen nicht. Da sei Facebook nur ein Aspekt.
Wie wird sich Facebook in den nächsten Jahren weiterentwickeln?
"Ich glaube, dass Facebook in den nächsten fünf bis sechs Jahren nicht untergehen wird", sagt Welzel auf die Frage nach der Zukunft des Social Webs. Facebook werde das Thema Social Media in den kommenden Jahren dominieren. Natürlich wisse man nicht, ob vielleicht ein neues soziales Netzwerk entstehen könne. Google Plus hat seiner Meinung nach großes Potential noch erfolgreicher zu werden. Für eine Wachablösung werde es aber nicht reichen.
Todsünden bei Facebook-Fanseiten
Welzel gibt jedem Administrator von Facebookfanseiten beispielsweise den Tipp, unbedingt auf die Angabe des Impressums zu achten. Hier habe es schon Abmahnungen gegeben.
Verlosung dreier Bücher
Seit dem 1. Mai ist das Buch "Facebook Fanseiten - Der ideale Ratgeber für Einsteiger" von Konrad Welzel im Handel erhältlich oder kann hier direkt gekauft werden. (ISBN 978-1-627840-05-7)
Wir verlosen drei Exemplare von Welzels neuem Buch. Schreiben Sie uns einfach unter dem Artikel einen Kommentar, warum Sie Facebook gerne oder überhaupt nicht nutzen. Unter allen Kommentatoren verlosen wir die drei Bücher. Viel Glück!