Kitzingen baut Brücken - auch von Franken nach Bayern
Autor: Günter Flegel
Kitzingen, Freitag, 30. Juni 2017
In Kitzingen wird am Sonntag der Tag der Franken gefeiert. Er ist zugleich Auftakt der Unterfränkischen Kulturtage.
Im Herzen des fränkischen Weinlandes und just an dem Datum, das das Jahr präzise in zwei Hälften teilt, findet der Tag der Franken statt: Am 2. Juli um exakt zwölf Uhr Mittags ist das Jahr 2017 genau 182,5 Tage alt, und 182,5 weitere Tage hat es noch vor sich.
Pünktlich um 12 Uhr wird es am Sonntag in Kitzingen offiziell: Dann eröffnet der unterfränkische Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel (CSU) den "Tag der Franken", der im Drei-Jahres-Turnus wieder nach Unterfranken zurückkehrt: 2014 feierten die Franken in Ochsenfurt, dann in Erlangen und in Hof.
Hintergrund
Historischer Hintergrund für den Tag, der seit 2006 zelebriert wird: 1500 wurde auf dem Augsburger Reichstag die Einteilung des Heiligen Römischen Reiches in Reichskreise beschlossen. Der Fränkische Reichskreis existierte bis 1806 und wurde dann Bayern einverleibt.Seitdem hat Bayern neben Bier auch Wein, eine Qualität, mit der Kitzingen und die Gemeinden rundum auftrumpfen können. Und mit vielem anderen mehr, wie Dotzel sagt: "Der Tag der Franken steht 2017 unter der großen Überschrift ,Kultur-Brücken'. Dahinter steht die Idee, dass Brücken die Menschen zusammenbringen. Brücken sind einfach ein wunderbares Symbol für die Überwindung von Schwierigkeiten."
Brücken der Kultur
Der Tag der Franken gibt zugleich den Startschuss für die Unterfränkischen Kulturtage, die eine Woche lang laufen. Höhepunkt ist am Mittwoch, 5. Juli, der Auftritt Erwin Pelzig in der Alten Synagoge in Kitzingen. Der Titel seines aktuellen Programmes hat womöglich Ministerpräsident Horst Seehofer motiviert, die Teilnahme am Tag der Franken kurzfristig abzusagen: "Weg von hier" "Kaum eine andere Region im Freistaat ist so reich mit Kulturgütern gesegnet wie Unterfranken. Kaum sonstwo findet man ein so üppiges Kulturleben mit Musik, Malerei und Architektur", sagt die Kitzinger Landrätin Tamara Bischof. Von Kultur und Wein alleine kann man in Unterfranken aber auch nicht leben. Deswegen gibt es am Tag der Franken neben weiteren Aktionen die Sonderschau "Oldtimer meets Elektromobilität" (Gartenschau-Gelände).
Die Franken in Thüringen
Eine gewisse politische Brisanz bekommt der Tag der Franken durch die Aktionen mehrerer Gruppierungen zur Nationalpark-Debatte. Sowohl Gegner als auch Befürworter eines solchen Schutzgebietes wollen das Fest als Bühne nutzen. Noch politischer geht es bei einem zweiten Tag der Franken zu, der am 1. und 2. Juli in den Gemeinden Rauenstein und Rohr in Thüringen gefeiert wird. Die Region im Süden Thüringens fühlt sich Bayern und Franken näher als Erfurt und will auf die gemeinsame kulturelle Identität hinweisen. www.tagderfranken.de