Druckartikel: Keine Nachfolger in Sicht: Die Elektronik-Box in Bamberg schließt

Keine Nachfolger in Sicht: Die Elektronik-Box in Bamberg schließt


Autor: Sebastian Martin

Bamberg, Freitag, 05. Juni 2015

Nach über 28 Jahren der Selbstständigkeit sperrt Jürgen Rauh seine "Elektronik Box" zu und geht in den Ruhestand. Damit verliert die Untere Königstraße in Bamberg ein weiteres alteingesessenes Fachhandelsgeschäft.
Die Beratung an der Ladentheke ist bald Vergangenheit: Jürgen Rauh (links), der Inhaber der "Elektronik Box" in der Unteren Königstraße, geht in Ruhestand. Da kein Nachfolger gefunden wurde, war es das mit dem Fachgeschäft. Hier bedient Rauh Kunde Manfred Weidner.  Foto: S. Martin


Kurz vor dem Ende gibt es nur noch Sonderangebote: 20 Prozent Rabatt auf elektronische Artikel. Doch ist nicht mehr jedes Teil verfügbar. Kunde Manfred Weidner sucht noch einen neuen Netzadapter für seinen Router. Normalerweise kein Problem, würde da nicht das Schild "Räumungsverkauf" im Schaufenster prangen. Es markiert das Ende der "Elektronik Box". Ende Juni soll Schluss sein. Die Fachhandlung zählt zu den älteren noch verbliebenen Geschäfte in der Unteren Königstraße. Fast 30 Jahre hat es Inhaber Jürgen Rauh mit seiner Frau Gertrud betrieben.

Rauh nimmt sich Zeit
Nun steht Kunde Weidner im Laden und spricht Rauh auf das Schild an "Ihr schließt? Das ist sehr schade." Man habe hier nicht nur Klein-Elektronik und Zubehör bekommen, sondern auch eine gute Beratung.

Die wird es bis zum endgültigen Ladenschluss auch noch weiter geben: Auch wenn das Lager des 120 Quadratmeter großen Ladens inzwischen fast leer ist und Jürgen Rauh kaum noch Hoffnung macht, dass er Weidner einen Ersatz bieten kann, nimmt sich der Fachmann noch einmal Zeit und überlegt, ob er nicht doch eine Lösung parat hat. So wie er es in den vergangenen 28 Jahren immer versucht hatte.

Gelernter Großhandelskaufmann
Und wenn er selbst kein Ersatzteil oder das entsprechende Gerät im Lager hatte, hat er gerne auf andere Fachgeschäfte verwiesen. Doch meist war es anders: "Ich bin immer die letzte Anlaufstation gewesen." Wenn keiner mehr weiter wusste, dann musste er ran. Und der hatte meist eine Lösung.

Der inzwischen 70-Jährige ist gelernter Großhandelskaufmann. So kam der Nürnberger auch nach Bamberg. Für ein Unternehmen, das mit weißer (Waschmaschine) und brauner (Fernseher) Ware handelte, hatte er bereits etliche Jahre gearbeitet. Bis er sich dann entschloss, in die Selbstständigkeit zu gehen.

Das erfordert am Anfang Durchhaltevermögen, sagt Rauh rückblickend. Und eine gute Kalkulation. Der Rest, sein Wissen um die Elektronik, entwickelte sich aus der eigenen Begeisterung. Man müsse sich auskennen und innovativ sein, deshalb fand Rauh auch keinen Nachfolger, wie er sagt.

"Ein Geschäft zum Anfassen"
Es hätten zwar einige Kunden Interesse gezeigt, doch war kein geeigneter Kandidat dabei. Wer den Laden übernehmen wollte, hätte es auch mit der übermächtigen Konkurrenz im Internet aufnehmen müssen, die seit drei Jahren spürbar ist. Darunter leide der gesamte Einzelhandel. Viele würden nur noch kommen, um sich beraten zu lassen. Gekauft werde aber dann woanders.

"Es tut mir leid um die langjährigen Kunden", sagt Rauh. Er weiß, dass sein Laden vor allem für die Älteren eine wichtige Anlaufstation war, die eben nicht das Internet nutzen, die ihre Kabel oder Stecker hier geholt haben. "Wenn wir weg sind, gibt es keinen mehr."

Das bedauerte auch einer der Kunden, der den FT angeschrieben hat: "Oft ist ein Geschäft zum Anfassen mit kompetenter Beratung vor Ort wichtiger, als die Möglichkeiten, die das Internet bietet." Was Vergleichbares gebe es in Bamberg und Umgebung nicht mehr.

Doch steht der Entschluss inzwischen fest: Jürgen Rauh, der auch auf seine Gesundheit achten muss, und seine Frau wollen ab Juli den Ruhestand genießen.

Eine schöne Zeit
"Es war eine schöne Zeit, wir hatten viele Stammkunden, Gott sei Dank!", sagt Rauh, der sicher nicht nur eine kleine Träne verdrücken muss, wenn er die Tür seines Elektronik-Geschäfts bald zum letzten Mal zusperrt.
Dann hat erneut ein alteingesessener Laden in der Unteren Königstraße für immer geschlossen.