Kam der Elefant aus Asien oder aus Afrika?
Autor: Matthias Litzlfelder
Bamberg, Montag, 01. Mai 2017
Europa ist nicht die Heimat der Elefanten. Aber schon sehr früh wurden einzelne Tiere hierhergeschafft.
Elefanten? Die kennt doch jedes Kind! Heute ist das sicherlich so, in Zeiten von Zoo, Zirkus und Internetbildern. Aber früher, also richtig früher, vor 500, 600 oder noch mehr Jahren war das anders. Da gab es keine Zoos. Und auch nur wenige Bücher. Diese waren extrem teuer, vor allem, wenn sie (gezeichnete) Bilder enthielten.
Professor für Geschichte
Wie die Leute früher, genauer gesagt im Mittelalter, bei uns, also in Deutschland oder Europa, wo es keine Elefanten gab, sich diese Tiere vorstellten, darüber hat Klaus van Eickels am Samstag in Bamberg berichtet. Er ist hier an der Universität Professor für Mittelalterliche Geschichte. Normalerweise unterrichtet er Studenten. Diesmal kamen rund 80 Kinder in seine Vorlesung. Es ist wieder Kinder-Uni in Bamberg. Am Wochenende war der Auftakt, drei weitere Vorlesungen zu unterschiedlichen Themen folgen noch in diesem Semester.
Afrika oder Asien
"Es hat lange gedauert, bis mutige Seefahrer im 15. Jahrhundert in den Süden Afrikas vorgestoßen sind, dorthin, wo heute noch Elefanten leben", sagte van Eickels. Die Menschen seien damals davon ausgegangen, dass es weiter südlich immer heißer werde. "Also konnten sie sich zunächst südlich der Sahara kein Leben vorstellen."Der erste Elefant kam dennoch viel früher nach Deutschland. Er stammte allerdings nicht aus Afrika, sondern aus Asien, genauer gesagt aus Indien, wo noch heute die zweite wichtige Unterart von Elefanten lebt.
Karl der Große hatte diesen Elefanten im Jahr 798 als Geschenk vom abbasidischen Kalifen Harun al Raschid erhalten, als eine fränkische Gesandtschaft im Orient zu Gast war. "Der Elefant hatte sogar einen Namen: Abul Abbas", berichtete der Professor. "Der einzige der Elefanten, die im Mittelalter nach Europa kamen, der einen Namen hatte."
Nach Aachen gebracht
Dieser Elefant sei nach Nordafrika geschickt und dort von fränkischen Schiffen abgeholt worden. Erst drei Jahre später, also 801, sei er in Italien angekommen. Dort habe er dann warten müssen bis zum Frühjahr 802, bis man ihn mühevoll über die Alpen und nach Aachen gebracht habe. Er starb 810.Der zweite den Historikern bekannte Elefant erreichte Europa erst fast vier Jahrhunderte später. Kaiser Friedrich II. erhielt ihn 1228/29 von einem ägyptischen Sultan während der Friedensverhandlungen auf dem Kreuzzug. Er übergab ihn der verbündeten oberitalienischen Stadt Cremona zur Haltung. Dort lief er dann anlässlich eines Festzugs zur Rückkehr des Bruders des englischen Königs von einem Kreuzzug mit.