Jonglage-Künstler Mantega: Der mit dem Whisky tanzt

2 Min
Mantega bringt mit spritzig-witzigen Jonglage-Kunststücken einen heiteren Mix in das Programm. Foto: PR
Mantega bringt mit spritzig-witzigen Jonglage-Kunststücken einen heiteren Mix in das Programm. Foto: PR
Mr. Mostacho bringt chilenischen Charme nach Franken. Foto: PR
Mr. Mostacho bringt chilenischen Charme nach Franken. Foto: PR
 
Nehmen sich gerne gegenseitig auf den Arm: das japanische Duo "idio2". Foto: PR
Nehmen sich gerne gegenseitig auf den Arm: das japanische Duo "idio2". Foto: PR
 
Miyam besucht erneut "Bamberg zaubert". Foto: PR
Miyam besucht erneut "Bamberg zaubert". Foto: PR
 

Das magische Festival in der Domstadt bietet wieder ein ausgewogenes Programm. Das nötige Gespür für Balance besitzen auch die Jonglage-Akrobaten.

"Bamberg zaubert" packt den Hexenkoffer und nimmt mit: einen reiselustigen Jongleur, Wurfkeulen, Bälle, einen Hula-Hoop-Reifen und eine Flasche Whisky. Moment, wie passt denn der hochprozentige Alkohol auf die Packliste? Nun, zum Spezialgebiet des Künstlers Mantega gehören außergewöhnliche Wurfeinlagen mit einem ganz besonderen Gegenstand - einem Glas der bernsteinfarbenen Spirituose.

Gekonnt platziert Mantega das bis zum Rand mit Whisky gefüllte Glas auf einem runden Holzrahmen. Erst hält der Straßenkünstler den Holzring wie ein Kellner in der Hand, als wolle er den Drink einem durstigen Gast servieren. Im nächsten Moment wirft der Jongleur den Ring hoch in die Luft, dreht sich um die eigene Achse und fängt das Holz samt Glas wieder auf. Ein kurzer Kontrollblick des Profis genügt: Kein Tropfen der Flüssigkeit ist verloren gegangen.


Einmal um die ganze Welt

Mantega gilt nicht nur als jonglierender Barkeeper, sondern ist ein wahrer Weltenbummler in der Artistenszene: Bereits im jungen Alter von 15 Jahren zog es den Afrikaner zusammen mit einem Freund nach Brasilien. Dort führten sie vor den wartenden Autos an roten Ampeln ihre Kunststücke auf.

Drei Jahre später verschlug es den Jongleur nach Kanada, wo er seine erste Bühnenshow entwickelte. Neben dem mit seinem Künstlerkollegen "Pika Pau" gegründeten Duo "Anonymous Brothers" tourte der afrikanische Artist ab 2016 als Solodarsteller auf unterschiedlichen Kontinenten.

Durch zahlreiche Auftritte mit seinen spritzigen Shows "Wonder Drink" und "Whisky Act" konnte der Jongleur viele Stempel im Reisepass sammeln. Ob Malaysia, Russland oder Neuseeland - Mantega begeistert mit hohen Wurfelementen und Multitasking-Showacts die Massen. Da kann es schon vorkommen, dass Kulturbegeisterte den jungen Künstler mit einer Glaskugel auf der Stirn balancierend, einen Hula-Hoop-Reifen um die Hüften kreisend und noch dazu mit vier Wurfmessern jonglierend in den Straßen der Weltmetropolen antreffen.


Kunst verbindet Kulturen

Auf der Website des afrikanischen Jonglage-Künstlers ist über dessen Fremdsprachenkenntnisse in Englisch, Spanisch und Portugiesisch zu lesen. Viele Vokabeln braucht Mantega für seine Auftritte allerdings nicht, denn die preisgekrönten Aufführungen kommen ohne viele Worte aus.

Die feucht-fröhliche Mixtur aus Comedy und Tanzeinlagen des Cocktailjongleurs können Besucher von "Bamberg zaubert" auch 2017 wieder bestaunen. Mantega, die anderen Jongleure und über 100 weitere Artisten haben ihre Zauberkoffer bereits gepackt.


Mr. Mostacho

Südamerika trifft Franken: Der chilenische Künstler "Mr. Mostacho" (zu deutsch "Herr Schnurrbart") startete seine Karriere im Zirkusmilieu, entschloss sich dann aber entgegen der Ratschläge seines Karriereberaters für ein Leben als Straßenjongleur. Nach den Straßen von Chile und Südamerika dürfen sich auch die Bamberger Gassen wieder auf die risikoreichen Balance- und Einradkünste von Señor Mostacho freuen.


Idio2

Die zwei flinken Japaner sind auch dieses Jahr Teil des Bamberger Straßen- und Kulturfestivals. Die Mischung aus Jonglage, Magie und Comedy sorgt immer wieder für Überraschungsmomente. Auch das Duo "Idio2" benötigt keine große Reden, um das Publikum in einen zauberhaften Bann zu ziehen. Damit zeigen sie wie alle anderen Künstler von "Bamberg zaubert", dass Kunst die verschiedenen Weltkulturen vereint.


Miyam

Was fliegt denn da? Die überraschenden Würfe mit bis zu acht Ringen machen Miyams Jonglage-Shows zu einem aufregenden Schauspiel für Groß und Klein. Der aus Japan stammende Künstler startete mit seinen Shows in Asien, tourte ab 2013 dann vermehrt durch Europa und ist mittlerweile weltweit auf Tournee. Nach seinem Debüt bei "Bamberg zaubert" im Jahr 2015 ist er beim 19. Magie-Festival wieder in der Domstadt zu Besuch.