Herbst- und Bauernmarkt war Besuchermagnet

1 Min
Faschings-Stimmung im Oktober: Die Mini-Garde der RMV Concordia in Aktion Fotos: Bertram Wagner
Faschings-Stimmung im Oktober: Die Mini-Garde der RMV Concordia in Aktion  Fotos: Bertram Wagner
 
 
Altweibersommer und Flaniermeile Lindenallee: Eine perfekte Kombination, die viele Besucher nach Strullendorf lockte.
Altweibersommer und Flaniermeile Lindenallee: Eine perfekte Kombination, die viele Besucher nach Strullendorf lockte.
 
Für Nachwuchs ist beim Musikverein Zeegenbachtal gesorgt: Das Schüler-Orchester mit einem gelungenen Auftritt.
Für Nachwuchs ist beim Musikverein Zeegenbachtal gesorgt: Das Schüler-Orchester mit einem gelungenen Auftritt.
 
Spargelprinzessin Christina Haas und die beiden Bürgermeister Wolfgang Desel und Klaus Homann freuten sich mit den Platzierten beim Kürbuswettbewerb.
Spargelprinzessin Christina Haas und die beiden Bürgermeister Wolfgang Desel und Klaus Homann freuten sich mit den Platzierten beim Kürbuswettbewerb.
 
Luca Wagner nahm in Vertretung seines Bruders Nico die Siegerwünsche von Bürgermeister Wolfgang Desel beim Kürbis-Wettbewerb entgegen.
Luca Wagner nahm in Vertretung seines Bruders Nico die Siegerwünsche von Bürgermeister Wolfgang Desel beim Kürbis-Wettbewerb entgegen.
 
 
 
Handwerks-Kunst aus der Großgemeinde Strullendorf: Der Zeegendorfer Heinrich Schmittlein beherrscht seine Motorsäge aus dem "eff-eff".
Handwerks-Kunst aus der Großgemeinde Strullendorf: Der Zeegendorfer Heinrich Schmittlein beherrscht seine Motorsäge aus dem "eff-eff".
 
 

Der Wettergott muss ein großer Fan des Strullendorfer Herbst- und Bauernmarktes sein: Bei hohen Altweibersommer-Temperaturen kamen ganze Besucherscharen.

Bei hohen Altweibersommer-Temperaturen hatte die Lindenallee den ganzen Sonntag über eine enorme Anziehungskraft auf die Besucher, die einerseits auf Shopping-Tour gingen, andererseits sich in den geöffneten Bauernhöfen, die zumeist von Vereinen betrieben wurden, an den fränkischen Schmankerl erfreuten.

Ob Urrädla, Kürbiss-Pizza, Schwein vom Spieß, Rindfleich mit Kren und Kloß, Federweißer, Kuchen und Torten, Baggers oder Gerupfter - ein noch höheres Angebot an regionalen Spezialtäten geht einfach nicht! Apropos regional: Etwas mehr Handwerkskunst aus der näheren Umgebung wäre zur "Krönung" noch wünschenswert. Ein rühmliches Beispiel ist Heinrich Schmittlein, der als Waldbesitzer auf die verheißungsvolleIdee kam, neben dem üblichen "Holzmachen" auch noch mit der Motorsäge Kunstgegenstände herzustellen. Der Zeegendorfer produziert Tische, Stühle und vielfältige Gegenstände für Haus und Hof aus einem Stück. "Da wird nichts geschraubt und gedübelt", so der Hobby-Säger ("bei den Ideen kommt eine zur anderen"), der viele Holzarten ("Linde ist am einfachsten, Eiche und Ulme am härtesten") verarbeitet.

Viel politische Prominenz

An seinem Stand ist auch viel politische Prominenz interessiert vorbeigeschlendert: Landrat Johann Kalb, der Stunden später gewählte Landtagsabgeordnete Holger Dremel, die Bürgermeister Wolfgang Desel, Klaus Homann und Karl-Heinz Wagner - auch kein Wunder wenn der Markt- und Wahlsonntag aufeinander fallen. Die beiden erstgenannten Gemeinde-Chefs hatten auch die oberfränkische Spargelprinzessin Christina Haas im Schlepptau, als im Schwarzmann-Hof die Preisverleihung beim vom Obst- und Gartenbau-Verein organisierten Kürbiswettbewerb stattfand.

Spargel und Kürbis - kein Problem: "Das ist ja auch ein regionales Gemüse", zeigte sich die 19-Jährige, von der Spargel-Gemeinschaft bestimmte Prinzessin gut gelaunt bei der Prämierung. Fast schon ein Sieger-Abo besitzt dabei die Familie Wagner (am Bach), deren Söhne seit Jahren ganz oben stehen. Heuer war des Jüngere: Nico Wagner hatte mit seinem 29,8- Kilo Kürbis die Nase vorn und damit gut drei Kilo Vorsprung auf Jan Schellmann und dessen Bruder Hannes.

Auch die Freunde der Musik kamen voll ganz auf ihre Kosten, zunächst bei der Eröffnung mit den Litzendorfer Musikanten, im Laufe des Tages mit vier Orchestern des Musikverein Zeegenbachtal, wobei vor allem die Jüngsten, das Schülerorchester, im Hof Nr. 37 bewiesen, dass die Nachwuchsarbeit bestens läuft. Bei der Trachtenkapelle, die durch die Flaniermeile tourte, trompete auch der Bürgermeister Wolfgang Desel persönlich mit.

Der Marktsonntag 2018 war nicht nur politisch, sondern auch wetter- und besuchermäßig ein ganz besonderer Tag. Die Messlatte für 2019 liegt hoch!